Fachwort |
|
|
Deutsch | schenkten | Grundwort | verschenken |
Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik |
Trennung: | schenk|ten |
Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Körper Person |
Status: | Beziehung |
Worttyp | fehlt |
Konjugation |
im Satz enthalten | schenkten aus |
| schenkten weg |
| |
| Sach 1,4 Seid nicht wie eure Väter , denen die früheren Propheten verkündeten : So spricht der Herr der Heere : Kehrt doch um von euren heillosen Wegen und von euren heillosen Taten . Aber sie hörten nicht und schenkten mir kein Gehör - Spruch des Herrn . |
| Apg 8,12 Als sie jedoch dem Philippus Glauben schenkten , der das Evangelium vom Reich Gottes und vom Namen Jesu Christi verkündete , ließen sie sich taufen , Männer und Frauen . |
| Kte 643 Angesichts dieser Zeugnisse ist es unmöglich , die Auferstehung als etwas zu interpretieren , das nicht der physischen Ordnung angehört , und sie nicht als ein geschichtliches Faktum anzuerkennen . Aus den Ereignissen ergibt sich , daß der Glaube der Jünger die überaus harte Prüfung des Leidens und des Kreuzestodes ihres Meisters durchmachen mußte , die dieser vorausgesagt hatte [ Vgl . Lk 22,31-32. ] . Die Jünger ( jedenfalls einige von ihnen ) waren durch die Passion so sehr erschüttert worden , daß sie der Kunde von der Auferstehung nicht ohne weiteres Glauben schenkten . Die Evangelien zeigen uns keineswegs eine mystisch hingerissene Gemeinde , sondern Jünger , die niedergeschlagen ( , " trübe dreinblickend" : Lk 24,17 ) und erschrocken [ Vgl . Job 20,19. ] waren . Darum schenkten sie den heiligen Frauen , die vom Grabe zurückkehrten , keinen Glauben und hielten das alles für Geschwätz ( Lk 24 , 11 ) [ Vgl . Mk 16,11:13 ] . Als Jesus sich am Osterabend den Elfen zeigte , tadelte er ihren Unglauben und ihre Verstocktheit , weil sie denen nicht glaubten , die ihn nach seiner Auferstehung gesehen hatten ( Mk 16,14 ) . |
| |