| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | mächtigen   |  Grundwort  | mächtigen   | 
	| Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben | 
    		Trennung:  | mäch|ti|gen  | 
  	| Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Berechtigung | 
			Status:  | Beziehung | 
  | Worttyp  | Verb -> Infinitiv -> Präsens | 
  | Konjugation | 
	
	Konjugation hat | 
|   | Ein Loblied auf den mächtigen und gütigen Gott   | 
 |  | 
| im Mehrwort | Ez 26,11 Mit den Hufen seiner Pferde / zerstampft er all deine Straßen . Mit dem Schwert erschlägt er dein Volk / und deine mächtigen Säulen stürzt er zu Boden .   | 
 | Gen 18,18 Abraham soll doch zu einem großen , mächtigen Volk werden , durch ihn sollen alle Völker der Erde Segen erlangen .   | 
 | Kte 1169 Ostern ist deshalb nicht einfach ein Fest unter anderen , sondern das Fest der Feste , die Feier der Feiern , so wie die Eucharistie das Sakrament der Sakramente ( das Große Sakrament ) ist . Der hl . Athanasius nennt das Osterfest den großen Sonntag ( ep . fest . 1 ) , so wie die Heilige Woche im Osten die Große Woche genannt wird . Das Mysterium der Auferstehung , worin Christus den Tod besiegt hat , durchdringt unsere alte Zeit mit seiner mächtigen Kraft , bis alles Christus unterworfen sein wird .   | 
 | job 37,6 Dem Schnee befiehlt er : Fall zur Erde ! , / dem Regenschwall , seinen mächtigen Güssen .   | 
 |  |