kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
Deutschlediglich Grundwort fehlt
Fachbebietfehlt Trennung: led|iglich
Inhaltfehlt Status:
Worttyp fehlt
Kte 976 Das apostolische Glaubensbekenntnis verbindet den Glauben an die Sündenvergebung mit dem Glauben an den Heiligen Geist , aber auch mit dem Bekenntnis zur Kirche und zur Gemeinschaft der Heiligen . Als Christus den Aposteln den Heiligen Geist spendete , übertrug er ihnen seine göttliche Vollmacht , Sünden zu vergeben : Empfangt den Heiligen Geist ! Wem ihr die Sünden vergebt , dem sind sie vergeben ; wem ihr die Vergebung verweigert , dem ist sie verweigert ( Joh 20 , 22-23 ) . ( Der zweite Teil des Katechismus wird ausdrücklich von der Sündenvergebung durch die Taufe , das Bußsakrament und die anderen Sakramente , vor allem durch die Eucharistie , handeln . Deshalb brauchen wir hier lediglich auf einige Grundgegebenheiten hinzuweisen. )
Kte 2726 Im Kampf des Betens haben wir uns mit falschen Auffassungen über das Gebet auseinanderzusetzen , die wir in uns selbst und in unserer Umwelt vorfinden . Manche sehen im Gebet lediglich einen psychologischen Vorgang , andere ein Bemühen der Sammlung , um zu innerer Leere zu gelangen . Wieder andere schreiben das Beten in rituellen Haltungen und Worten fest . Viele Christen sehen unbewußt im Gebet eine Beschäftigung , die sich mit all dem , was sie zu tun haben , nicht vereinbaren läßt : sie haben keine Zeit . Und diejenigen , die im Gebet nach Gott suchen , werden schnell entmutigt , weil sie nicht wissen , daß das Gebet auch vom Heiligen Geist und nicht allein von ihnen kommt .
BGB 107 Der Minderjährige bedarf zu einer Willenserklärung , durch die er nicht lediglich einen rechtlichen Vorteil erlangt , der Einwilligung seines gesetzlichen Vertreters .
BGB 131. 2 Das Gleiche gilt , wenn die Willenserklärung einer in der Geschäftsfähigkeit beschränkten Person gegenüber abgegeben wird . Bringt die Erklärung jedoch der in der Geschäftsfähigkeit beschränkten Person lediglich einen rechtlichen Vorteil oder hat der gesetzliche Vertreter seine Einwilligung erteilt , so wird die Erklärung in dem Zeitpunkt wirksam , in welchem sie ihr zugeht .