Fachwort |
|
|
Deutsch | irgendwie | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | irge|nd|wie |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| frankieren |
| interpedia |
| kitzlest |
| irgendwie |
| klagtest |
| irgendwie |
| kitzlest |
| irritiere |
| klagtest |
| irgendwie |
| klagtest |
| irgendwie |
| irruerunt |
| japanischen |
| irruerunt |
| interprète |
| interrogea |
| interprète |
| kitzlest |
| interpella |
| kitzlest |
| irgendwie |
| irreführt |
| irgendwie |
| irruerunt |
| japanischen |
| irruerunt |
| interprète |
| interrogea |
| interprète |
| |
| Kte 1469 Dieses Sakrament versöhnt uns auch mit der Kirche . Die Sünde beeinträchtigt oder bricht die brüderliche Gemeinschaft . Das Bußsakrament erneuert sie oder stellt sie wieder her . Es heilt denjenigen , der wieder in die kirchliche Gemeinschaft aufgenommen wird , und übt auch einen belebenden Einfluß auf das Leben der Kirche aus , die unter der Sünde eines ihrer Glieder gelitten hat [ Vgl . 1 Kor 12,26 ] . Der Sünder wird wieder in die Gemeinschaft der Heiligen aufgenommen oder in ihr gefestigt und durch den Austausch geistlicher Güter gestärkt . Dieser Austausch findet unter allen lebendigen Gliedern des Leibes Christi statt , ob sie nun noch auf der Pilgerschaft oder schon in der himmlischen Heimat sind [ Vgl . LG 48-50. ] . Diese Versöhnung mit Gott hat gleichsam noch andere Arten von Versöhnung zur Folge , die noch weitere von der Sünde verursachte Risse heilen : Der Beichtende , dem verziehen wird , wird in seinem innersten Sein mit sich selbst versöhnt , wodurch er seine innerste Wahrheit wiedererlangt ; er versöhnt sich mit seinen Brüdern , die von ihm irgendwie angegriffen und verletzt worden sind ; er versöhnt sich mit der Kirche und der ganzen Schöpfung ( RP 31 ) . |
| Lev 17,10 Jeder Mann aus dem Haus Israel oder jeder Fremde in eurer Mitte , der irgendwie Blut genießt , gegen einen solchen werde ich mein Angesicht wenden und ihn aus der Mitte seines Volkes ausmerzen . |
| Kte 259 Als zugleich gemeinsames und persönliches Werk läßt die göttliche Ökonomie sowohl die Eigenart der göttlichen Personen als auch ihre einzige Natur erkennen . Darum steht das ganze christliche Leben in Gemeinschaft mit jeder der göttlichen Personen , ohne sie irgendwie zu trennen . Wer den Vater preist , tut es durch den Sohn im Heiligen Geist ; wer Christus nachfolgt , tut es , weil der Vater ihn zieht [ Vgl . Joh 6,44. ]und der Geist ihn bewegt [ Vgl . Röm 8,14. ] . |
| Kte 2490 Das Beichtgeheimnis ist heilig , und es darf aus keinem Grund verletzt werden . Das Beichtgeheimnis ist unverletzlich ; dem Beichtvater ist es daher streng verboten , den Pönitenten durch Worte oder auf irgendeine andere Weise und aus irgendeinem Grund irgendwie zu verraten ( [ link ] CIC , can . 983 , §1 ) . |
| |