| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | insgeheim   |  Grundwort  | fehlt   | 
	| Fachbebiet | fehlt | 
    		Trennung:  | insgeheim  | 
  	| Inhalt | fehlt | 
			Status:  |  | 
  | Worttyp  | fehlt | 
   | Jer 40,15 Nun machte Johanan , der Sohn Kareachs , dem Gedalja in Mizpa insgeheim den Vorschlag : Ich will hingehen und Jischmael , den Sohn Netanjas , erschlagen , ohne dass jemand davon erfährt . Warum soll er dich umbringen , sodass alle Judäer , die sich um dich geschart haben , wieder zerstreut werden und der Rest von Juda zugrunde geht ?   | 
 | Kte 1717 Die Seligpreisungen spiegeln das Antlitz Jesu Christi und seine Liebe . Sie zeigen die Berufung der Gläubigen , in die Herrlichkeit seines Leidens und seiner Auferstehung mit hineingenommen zu werden ; sie heben die Taten und Haltungen hervor , die das christliche Leben kennzeichnen ; sie sind überraschende Verheißungen , die in Bedrängnissen die Hoffnung stärken ; sie künden die Segnungen und Belohnungen an , welche die Jünger insgeheim schon besitzen ; im Leben der Jungfrau Maria und aller Heiligen sind sie schon eröffnet .   | 
 | Kte 2487 Jede Verfehlung gegen die Gerechtigkeit und die Wahrheit bringt die Verpflichtung zur Wiedergutmachung mit sich , selbst dann , wenn ihrem Urheber Vergebung gewährt worden ist . Falls es unmöglich ist , ein Unrecht öffentlich wiedergutzumachen , muß man es insgeheim tun ; wenn der Geschädigte nicht direkt entschädigt werden kann , muß man ihm im Namen der Liebe moralische Genugtuung leisten . Die Pflicht zur Wiedergutmachung betrifft auch die Verfehlungen gegen den guten Ruf eines anderen . Diese moralische und zuweilen auch materielle Wiedergutmachung ist nach der Größe des verursachten Schadens zu bemessen . Sie ist eine Gewissenspflicht .   | 
 | BGB 116 Eine Willenserklärung ist nicht deshalb nichtig , weil sich der Erklärende insgeheim vorbehält , das Erklärte nicht zu wollen . Die Erklärung ist nichtig , wenn sie einem anderen gegenüber abzugeben ist und dieser den Vorbehalt kennt .   | 
 |  |