| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | göttliche   |  Grundwort  | fehlt   | 
	| Fachbebiet | fehlt | 
    		Trennung:  | göttliche  | 
  	| Inhalt | fehlt | 
			Status:  |  | 
  | Worttyp  | fehlt | 
   | Das göttliche Zeichen vor der Schlacht gegen die Midianiter   | 
 | Die göttliche Verheißung für den Tempel   | 
 |  | 
 | Kte 56 Als durch die Sünde die Einheit des Menschengeschlechtes zerbrochen war , suchte Gott die Menschheit zunächst auf dem Weg über jedes einzelne Bruchstück zu retten . Im Bund , den er nach der Sintflut mit Noach schloß [ Vgl . Gen 9,9. ] , äußert sich der göttliche Heilswille gegenüber den Völkern , das heißt gegenüber den Menschen , die in ihren verschiedenen Ländern . . . , jedes nach seiner Sprache und seinen Sippenverbänden , geordnet sind ( Gen 10 , 5 ) . [ Vgl . Gen 10,20-31. ] .   | 
 | Kte 860 Im Auftrag der Apostel liegt eine unübertragbare Aufgabe : erwählte Zeugen der Auferstehung des Herrn und Fundamente der Kirche zu sein . Gleichzeitig liegt darin aber auch eine übertragbare Aufgabe . Christus hat ihnen versprochen , bis zum Ende der Zeiten bei ihnen zu bleiben [ Vgl . Mt 28,20. ] . Deshalb wird jene göttliche Sendung , die von Christus den Aposteln anvertraut worden ist , . . . bis zum Ende der Welt dauern , da das Evangelium , das von ihnen zu überliefern ist , für alle Zeit für die Kirche Grundlage ihres ganzen Lebens ist . Deshalb haben die Apostel . . . für die Einsetzung von Nachfolgern Sorge getragen ( LG 20 ) .   | 
 | Kte 892 Der göttliche Beistand wird den Nachfolgern der Apostel , die in Gemeinschaft mit dem Nachfolger des Petrus lehren , und insbesondere dem Bischof von Rom , dem Hirten der ganzen Kirche , auch dann geschenkt , wenn sie zwar keine unfehlbare Definition vornehmen und sich nicht endgültig äußern , aber bei der Ausübung des ordentlichen Lehramtes eine Lehre vorlegen , die zu einem besseren Verständnis der Offenbarung in Fragen des Glaubens und der Sitten führt . Diesen authentischen Lehren müssen die Gläubigen religiösen Gehorsam des Willens und des Verstandes . . . leisten ( LG 25 ) , der sich zwar von der Glaubenszustimmung unterscheidet , sie aber unterstützt .   | 
 | Kte 900 Die Laien haben , wie alle Gläubigen , kraft der Taufe und der Firmung von Gott den Auftrag zum Apostolat erhalten ; daher haben sie das Recht und die Pflicht , einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen daran zu arbeiten , daß alle Menschen auf der ganzen Erde die göttliche Heilsbotschaft kennenlernen und aufnehmen . Diese Pflicht ist noch dringender , wenn die Menschen nur durch sie das Evangelium vernehmen und Christus kennenlernen können . In den kirchlichen Gemeinschaften ist ihre Tätigkeit so notwendig , daß das Apostolat der Seelsorger ohne sie meistens nicht zur vollen Wirkung gelangen kann .   | 
 |  |