| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | glühender | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | glü|hen|der | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Ez 36,5 darum - so spricht Gott , der Herr - werde ich mit glühender Leidenschaft über die übrigen Völker und über ganz Edom reden . Voll Frohlocken haben sie sich mein Land angeeignet . Voll Schadenfreude haben sie das Weideland erbeutet . | 
|  | Hos 5,7 Sie haben dem Herrn die Treue gebrochen , / sie haben Bastarde geboren . Nun frisst ein glühender Wind ihren ererbten Besitz . | 
|  | Jes 25,4 Du bist die Zuflucht der Schwachen , / die Zuflucht der Armen in ihrer Not ; du bietest ihnen ein Obdach bei Regen und Sturm / und Schatten bei glühender Hitze . Denn der Sturm der Gewaltigen ist wie ein Regenguss im Winter , / wie die Hitze im trockenen Land . | 
|  | Kte 1472 Um diese Lehre und Praxis der Kirche zu verstehen , müssen wir wissen , daß die Sünde eine doppelte Folge hat . Die schwere Sünde beraubt uns der Gemeinschaft mit Gott und macht uns dadurch zum ewigen Leben unfähig . Diese Beraubung heißt die ewige Sündenstrafe . Andererseits zieht jede Sünde , selbst eine geringfügige , eine schädliche Bindung an die Geschöpfe nach sich , was der Läuterung bedarf , sei es hier auf Erden , sei es nach dem Tod im sogenannten Purgatorium [ Läuterungszustand ] . Diese Läuterung befreit von dem , was man zeitliche Sündenstrafe nennt . Diese beiden Strafen dürfen nicht als eine Art Rache verstanden werden , die Gott von außen her ausüben würde , sondern als etwas , das sich aus der Natur der Sünde ergibt . Eine Bekehrung , die aus glühender Liebe hervorgeht , kann zur völligen Läuterung des Sünders führen , so daß keine Sündenstrafe mehr zu verbüßen bleibt [ Vgl . K . v . Trient : DS 1712-1713 ; 1820 ] . | 
|  |  |