Fachwort |
|
|
Deutsch | gewürdigt | Grundwort | würdigen |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | gew|ürdi|gt |
Inhalt | fehlt |
Status: | Beziehung |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1397 Die Eucharistie verpflichtet gegenüber den Armen . Um den Leib und das Blut Christi , die für uns hingegeben wurden , in Wahrheit zu empfangen , müssen wir Christus auch in den Ärmsten , seinen Brüdern , erkennen [ Vgl . Mt 25,40 ] . Du hast das Blut des Herrn verkostet - und erkennst doch deinen Bruder nicht . Du entehrst diesen Tisch , denn du hältst den nicht für würdig deine Nahrung zu teilen , der gewürdigt wurde , an diesem Tisch teilzuhaben . Gott hat dich von allen deinen Sünden befreit und dich dazu eingeladen . Und du bist nicht einmal dann barmherziger geworden ( Johannes Chrysostomus , hom . in 1 Cor . 27,4 ) . |
| Kte 2474 Mit größter Sorgfalt hat die Kirche Erinnerungen an jene , die in ihrer Glaubensbezeugung bis zum äußersten gegangen sind , in den Akten der Märtyrer gesammelt . Sie bilden die mit Blut geschriebenen Archive der Wahrheit . Nichts werden mir nützen die Enden der Welt und die Königreiche dieses Äons . Besser ist es für mich , zu sterben auf Christus hin , als König zu sein über die Enden der Erde . Jenen suche ich , der für uns starb ; jenen will ich , der unsertwegen auferstand . Das Gebären steht mir bevor ( Ignatius v . Antiochien , Rom . 6,1-2 ) . Herr , allmächtiger Gott . . . ich preise dich , weil du mich dieses Tages und 1 dieser Stunde gewürdigt hast , zur Zahl deiner Blutzeugen zu gehören . . . Du hast dein Versprechen gehalten , Gott der Treue und Wahrheit . Für diese Gnade und für alles lobe ich dich , preise ich dich und verherrliche ich dich durch den ewigen himmlischen Hohenpriester Jesus Christus , deinen geliebten Sohn . Durch ihn , der mit dir und dem Geist ist , sei dir Ehre jetzt und in alle Ewigkeit . Amen ( Polykarp , mart . 14,2-3 ) . |
| Apg 5,41 Sie aber gingen weg vom Hohen Rat und freuten sich , dass sie gewürdigt worden waren , für seinen Namen Schmach zu erleiden . |
| Kte 1951 Das Gesetz ist eine von der zuständigen Autorität im Blick auf das Gemeinwohl angeordnete Verhaltensregel . Das sittliche Gesetz setzt die vernunftgemäße Ordnung unter den Geschöpfen voraus , die durch die Macht , Weisheit und Güte des Schöpfers zu ihrem Wohl und im Blick auf ihr Ziel festgelegt worden ist . Jedes Gesetz hat im ewigen Gesetz seine erste und letzte Wahrheit . Das Gesetz wird von der Vernunft ausgesprochen und festgelegt als eine Teilhabe an der Vorsehung des lebendigen Gottes , des Schöpfers und Erlösers aller . Diese Anordnung der Vernunft nennt man das Gesetz ( Leo XIII. , Enz . Libertas præstantissimum , Thomas v . A. , s . th . 1-2,90,1 zitierend ) . Unter allen beseelten Wesen kann einzig der Mensch sich rühmen , gewürdigt worden zu sein , von Gott ein Gesetz zu empfangen . Als vernunftbegabtes Lebewesen , das zu verstehen und zu unterscheiden fähig ist , soll er das Verhalten seiner Freiheit und seiner Vernunft entsprechend regeln in Unterordnung unter den , der ihm alles übergeben hat ( Tertullian , Marc . 2,4 ) . |
| |