Fachwort |
|
|
Deutsch | gespendet | Grundwort | schüttle |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | gesp|endet |
Inhalt | fehlt |
Status: | Beziehung |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1020 Der Christ , der sein Sterben mit dem Sterben Jesu vereint , versteht den Tod als ein Kommen zu Jesus und als Eintritt in das ewige Leben . Wenn die Kirche über den sterbenden Christen zum letzten Mal im Namen Christi die Lossprechungsworte gesprochen , ihn zum letzten Mal mit einer stärkenden Salbung besiegelt und ihm in der Wegzehrung Christus als Nahrung für die Reise gespendet hat , sagt sie zu ihm mit sanfter Bestimmtheit : Mache dich auf den Weg , Bruder ( Schwester ) in Christus , im Namen Gottes , des allmächtigen Vaters , der dich erschaffen hat ; im Namen Jesu Christi , des Sohnes des lebendigen Gottes , der für dich gelitten hat ; im Namen des Heiligen Geistes , der über dich ausgegossen worden ist . Heute noch sei dir im Frieden deine Stätte bereitet , deine Wohnung bei Gott im heiligen Zion , mit der seligen Jungfrau und Gottesmutter Maria , mit dem heiligen Josef und mit allen Engeln und Heiligen Gottes . . . Kehre heim zu deinem Schöpfer , der dich aus dem Staub der Erde gebildet hat . Wenn du aus diesem Leben scheidest , eile Maria dir entgegen mit allen Engeln und Heiligen . . . Deinen Erlöser sollst du sehen von Angesicht zu Angesicht . . . ( Sterbegebet , Commendatio animæ ) . |
| Kte 1131 Die Sakramente sind von Christus eingesetzte und der Kirche anvertraute wirksame Zeichen der Gnade durch die uns das göttliche Leben gespendet wird Die sichtbaren Riten unter denen die Sakramente gefeiert werden bezeichnen und bewirken die Gnaden die jedem Sakrament zu eigen sind in Gläubigen die sie mit der erforderlichen inneren Haltung empfangen bringen sie Frucht |
| Kte 1226 Schon am Pfingsttag hat die Kirche die heilige Taufe gefeiert und gespendet . Der hl . Petrus sagt zu der Menge , die durch seine Predigt bis ins Innerste aufgewühlt war : Kehrt um , und jeder von euch lasse sich auf den Namen Jesu Christi taufen zur Vergebung seiner Sünden ; dann werdet ihr die Gabe des Heiligen Geistes empfangen ( Apg 2,38 ) . Die Apostel und ihre Mitarbeiter bieten die Taufe allen an , die an Jesus glauben : Juden , Gottesfürchtigen und Heiden [ Vgl . Kol 2,12 ] . Stets erscheint die Taufe an den Glauben gebunden : Glaube an Jesus , den Herrn , und du wirst gerettet werden , du und dein Haus sagt der hl . Paulus zu seinem Gefängniswärter in Philippi . Und dieser ließ sich sogleich mit allen seinen Angehörigen taufen ( Apg 16,31:33 ) . |
| Kte 1239 Darauf folgt der wesentliche Ritus des Sakramentes : die eigentliche Taufe . Diese zeigt an und bewirkt , daß der Täufling der Sünde stirbt , dem Pascha-Mysterium Christi gleichgestaltet wird und so in das Leben der heiligsten Dreifaltigkeit eintritt . Am ausdrucksvollsten wird die Taufe durch dreimaliges Eintauchen in das Taufwasser vollzogen . Aber schon seit urchristlicher Zeit kann sie auch gespendet werden , indem man dreimal Wasser über das Haupt des Täuflings gießt . |
| |