Fachwort |
|
|
Deutsch | geistiger | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | ge|isti|ger |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1974 Die evangelischen Räte bekunden die lebendige Fülle der Liebe , die immer noch mehr schenken möchte . Sie bezeugen ihre Dynamik und fordern uns zu geistiger Verfügbarkeit auf . Die Vollkommenheit des neuen Gesetzes besteht wesentlich in den Geboten der Liebe zu Gott und zum Nächsten . Die Räte geben direktere Wege und tauglichere Mittel dazu an und sollen je nach der Berufung eines jeden in die Tat umgesetzt werden . Gott will nicht , daß jeder alle Räte befolge , sondern nur jene , die den jeweils verschiedenen Personen , Zeiten , Anlässen und Kräften angemessen sind , so wie die Liebe es erfordert . Denn sie ist die Königin aller Tugenden , aller Gebote , aller Räte , kurz aller christlichen Gesetze und Taten und gibt ihnen allen Rang und Ordnung , Zeit und Wert ( Franz v . Sales , amour 8,6 ) . |
| Kte 2031 Das sittliche Leben ist ein geistiger Gottesdienst . Im Leib Christi , den wir bilden , und in Verbindung mit der Darbringung der Eucharistie bringen wir uns selbst als lebendiges und heiliges Opfer dar , das Gott gefällt ( Röm 12,1 ) . In der Liturgie und der Feier der Sakramente verbinden sich Gebet und Lehre mit der Gnade Christi , um das christliche Handeln zu erhellen und zu nähren . Wie das ganze christliche Leben findet das sittliche Leben seine Quelle und seinen Höhepunkt im eucharistischen Opfer . |
| Kte 2047 Das sittliche Leben ist ein geistiger Gottesdienst . Das christliche Handeln findet Nahrung in der Liturgie und in der Feier der Sakramente . |
| Kte 2088 Das erste Gebot verlangt von uns , unseren Glauben zu nähren , ihn umsichtig und wachsam zu behüten und alles zurückzuweisen , was ihm widerspricht . Man kann auf verschiedene Weisen gegen den Glauben sündigen : Freiwilliger Glaubenszweifel besteht in der Vernachlässigung oder Weigerung , für wahr zu halten , was Gott geoffenbart hat und die Kirche zu glauben vorlegt . Unfreiwilliger Zweifel besteht im Zögern , zu glauben , in der Mühe , über Einwände gegen den Glauben hinwegzukommen , oder auch in der Angst , die durch das Dunkel des Glaubens hervorgerufen wird . Wird der Zweifel mit Absicht gepflegt , kann er zu geistiger Verblendung führen . |
| |