Fachwort |
|
|
Deutsch | gefeierte | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | gef|ei|erte |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1162 Die Schönheit und die Farbe der Bilder regen mein Gebet an . Sie sind ein Fest für meine Augen , so wie das Bild der Landschaft mein Herz anregt , Gott zu preisen ( Johannes v . Damaskus , imag . 1,27 ) . Die Betrachtung der heiligen Bilder , zusammen mit dem Nachsinnen über das Wort Gottes und mit dem Gesang der kirchlichen Hymnen , fügt sich in die Harmonie der liturgischen Zeichen ein , damit das gefeierte Mysterium sich dem Gedächtnis des Herzens einpräge und sich sodann im neuen Leben der Gläubigen auspräge . |
| Kte 1164 Das Volk Gottes hat seit dem mosaischen Gesetz im Zusammenhang mit dem Pascha bestimmte Festtage gekannt , um der staunenswerten Taten des rettenden Gottes zu gedenken , ihm für sie zu danken , die Erinnerung an sie wachzuhalten und die neuen Generationen zu lehren , ihr Verhalten nach ihnen zu richten . In der Zeit der Kirche , zwischen dem schon ein für allemal vollbrachten Pascha Christi und seiner Vollendung im Reich Gottes , ist die an bestimmten Festtagen gefeierte Liturgie ganz durch die Neuartigkeit des Mysteriums Christi geprägt . |
| Kte 1689 Das eucharistische Opfer . Wenn die Feier in der Kirche stattfindet , ist die Eucharistie die Mitte der österlichen Wirklichkeit des christlichen Todes [ Vgl . OEx 1 ] . In ihr bekundet die Kirche ihre wirkkräftige Gemeinschaft mit dem Verstorbenen : Sie bringt dem Vater im Heiligen Geist das Opfer des Todes und der Auferstehung Christi dar und bittet ihn , sein Kind von seinen Sünden und deren Folgen zu reinigen und es in die österliche Fülle des himmlischen Hochzeitsmahles aufzunehmen [ Vgl . OEx 57 ] . Durch die so gefeierte Eucharistie lernt die Gemeinde der Gläubigen , besonders die Familie des Verstorbenen , in Gemeinschaft mit dem zu leben , der im Herrn entschlafen ist , indem sie den Leib Christi empfängt , dessen lebendiges Glied er ist , und dann für ihn und mit ihm betet . |
| Kte 1561 Die bisherigen Ausführungen erklären , weshalb die vom Bischof gefeierte Eucharistie eine ganz besondere Bedeutung hat . In ihr kommt die Kirche zum Ausdruck , die unter dem Vorsitz dessen , der sichtbar Christus , den Guten Hirten und das Haupt seiner Kirche darstellt , um den Altar versammelt ist [ Vgl . SC 41 ; LG 26. ] . |
| |