Fachwort |
|
|
Deutsch | entstammt | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | ent|sta|mmt |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 2515 Seiner etymologischen Bedeutung nach kann das Wort Begierde jede heftige Form des menschlichen Verlangens bezeichnen . Die christliche Theologie versteht darunter eine Regung des sinnlichen Strebevermögens , die sich der menschlichen Vernunft widersetzt . Der hi . Apostel Paulus gebraucht das Wort für das Aufbegehren des Fleisches wider den Geist [ Vgl . Gal 5,16:17 ; Eph 2,3 ] . Die Begierde entstammt dem Ungehorsam der ersten Sünde [ Vgl . Gen 3,11 ] . Auch wenn die Begierde selbst keine Verfehlung ist , stört sie doch die Ordnung der sittlichen Kräfte des Menschen und macht diesen geneigt , Sünden zu begehen [ Vgl . K . v . Trient DS 1515. ] . |
| Röm 9,5 sie haben die Väter und dem Fleisch nach entstammt ihnen der Christus , der über allem als Gott steht , er ist gepriesen in Ewigkeit . Amen . |
| Kte 839 Diejenigen endlich , die das Evangelium noch nicht empfangen haben , sind auf das Volk Gottes auf verschiedene Weise hingeordnet ( LG 16) : Das Verhältnis der Kirche zum jüdischen Volk . Indem die Kirche , das Gottesvolk im Neuen Bund , sich in ihr eigenes Mysterium vertieft , entdeckt sie ihren Zusammenhang mit dem jüdischen Volk [ Vgl . NA 4 ] , zu dem Gott , unser Herr , zuerst gesprochen hat ( MS , Karfreitag 13 : große Fürbitte 6 ) . Im Unterschied zu den anderen nichtchristlichen Religionen ist der jüdische Glaube schon Antwort auf die Offenbarung Gottes im Alten Bund . Das jüdische Volk besitzt die Sohnschaft , die Herrlichkeit , die Bundesordnungen , ihm ist das Gesetz gegeben , der Gottesdienst und die Verheißungen , sie haben die Väter , und dem Fleisch nach entstammt ihnen der Christus ( Röm 9,4-5 ) , denn unwiderruflich sind Gnade und Berufung , die Gott gewährt ( Röm 11,29 ) . |
| |