kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
Deutschenthüllen Grundwort hüllen
FachbebietKultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben Trennung: ent|hül|len
InhaltKultur -> Begegnung Person -> Reden Person Status: Beziehung
Worttyp Verb -> Infinitiv -> Präsens
Konjugation Konjugation hat
im MehrwortKte 1719 Die Seligpreisungen enthüllen den Sinn des menschlichen Daseins , das letzte Ziel des menschlichen Handelns : die Seligkeit in Gott . Gott richtet diese Berufung an jeden Menschen persönlich , aber auch an die ganze Kirche , an das neue Volk derer , welche die Verheißung empfangen haben und im Glauben aus ihr leben .
Offb 17,7 Der Engel aber sagte zu mir : Warum bist du erstaunt ? Ich will dir das Geheimnis der Frau enthüllen und das Geheimnis des Tieres mit den sieben Köpfen und zehn Hörnern , auf dem sie sitzt .
Kte 2521 Reinheit verlangt Schamhaftigkeit . Diese ist ein wesentlicher Bestandteil der Mäßigung . Die Schamhaftigkeit wahrt den Intimbereich des Menschen . Sie weigert sich , zu enthüllen , was verborgen bleiben soll . Sie ist auf die Keuschheit hingeordnet , deren Feingefühl sie bezeugt . Sie lenkt Blicke und Gesten entsprechend der Würde der Menschen und ihrer Verbundenheit .
Kte 2810 Durch die Verheißung an Abraham und den bekräftigenden Eid [ Vgl . Hebr 6,13 ] verpflichtet sich Gott , ohne jedoch seinen Namen zu enthüllen . Erst Mose beginnt er , diesen zu offenbaren [ Vgl . Ex 3,14 ] , und er bezeugt ihn vor den Augen des ganzen Volkes , indem er es vor den Ägyptern rettet : Er ist hoch und erhaben ( Ex 15,1 ) . Seit dem Bund am Sinai gehört dieses Volk ihm ; es ist berufen , ein heiliges ( oder geweihtes - im Hebräischen steht dafür das gleiche Wort ) [ Vgl . Ex 19,5-6 ] Volk zu sein , denn der Name Gottes wohnt in ihm .