Fachwort |
|
|
Deutsch | dringlich | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | dri|ngl|ich |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| duldigtest |
| durchgehen |
| hängt |
| holzen |
| härte |
| holzen |
| hängt |
| homini |
| härte |
| holzen |
| härte |
| holzen |
| homme. |
| helligen |
| homme. |
| himself |
| hindere |
| himself |
| hängt |
| himmeln |
| hängt |
| holzen |
| homine |
| holzen |
| homme. |
| helligen |
| homme. |
| himself |
| hindere |
| himself |
| |
| Kte 1589 Angesichts der Größe der priesterlichen Gnade und Aufgabe fühlten sich die heiligen Lehrer dringlich zur Bekehrung aufgerufen , um mit ihrem Leben dem zu entsprechen , zu dessen Dienern sie das Sakrament macht . So ruft der hi . Gregor von Nazianz als junger Priester aus : Zuerst muß man rein sein , erst dann reinigen ; zuerst Weisheit lernen , erst dann sie lehren ; zuerst Licht werden , erst dann leuchten ; zuerst zu Gott treten , erst dann zu ihm führen ; zuerst sich heiligen , erst dann andere heiligen , an der Hand führen und verständig Rat erteilen ( or . 2,71 ) . Ich weiß , wessen Diener wir sind , auf welcher Ebene wir uns befinden und wer der ist , zu dem wir uns hinbewegen . Ich kenne die Erhabenheit Gottes und die Schwäche des Menschen , aber auch seine Kraft ( or . 2,74 ) . Wer also ist der Priester ? Er ist der Verteidiger der Wahrheit ; er tritt an die Seite der Engel , lobsingt mit den Erzengeln , läßt die Opfer zum himmlischen Altar emporsteigen , nimmt am Priesterdienst Christi teil , erneuert die Schöpfung , stellt [ in ihr ] das Bild [ Gottes ] wieder her , schafft sie neu für die himmlische Welt und , was das Erhabenste ist , wird vergöttlicht und soll vergöttlichen ( or . 2,73 ) . Und der hl . Pfarrer von Ars sagt : Der Priester setzt auf Erden das Erlösungswerk fort . . . Verstünde man so richtig , was der Priester auf Erden ist , so stürbe man - nicht vor Schrecken , sondern aus Liebe . . . Das Priestertum ist die Liebe des Herzens Jesu ( Nodet , Jean-Marie Vianney , S . 100 ) . |
| Kte 2732 Die häufigste und verborgenste Versuchung ist unser Mangel an Glauben . Dieser äußert sich weniger in einem erklärten Unglauben als in der tatsächlichen Bevorzugung anderer Dinge . Wenn wir zu beten beginnen , stellen sich tausend Arbeiten und Sorgen , die wir für dringlich halten , alswichtig dar . Dies ist der Moment , da offenbar wird , wem das Herz den Vorzug gibt . Das eine Mal wenden wir uns an den Herrn als unsere letzte Hilfe , aber wir sind nicht immer wirklich von seiner Hilfe überzeugt . Das andere Mal machen wir den Herrn zu unserem Verbündeten , doch das Herz bleibt überheblich . In allen diesen Fällen offenbart unser Mangel an Glauben , daß unser Herz noch nicht demütig genug ist : Getrennt von mir könnt ihr nichts vollbringen ( Joh 15,5 ) . |
| Kte 2813 Im Wasser der Taufe sind wir reingewaschen , geheiligt und gerecht geworden im Namen Jesu Christi , des Herrn , und im Geist unseres Gottes ( 1 Kor 6 , 11 ) . Gott hat uns berufen , in unserem ganzen Leben heilig zu sein ( 1 Thess 4,7) : Von ihm her seid ihr in Christus Jesus , den Gott für uns zur Heiligung . . . gemacht hat ( 1 Kor 1,30 ) . In der Bitte , daß sein Name in uns und durch uns geheiligt werde , geht es um seine Ehre und um unser Leben . Darum ist die erste Bitte so dringlich . Von wem könnte Gott geheiligt werden , der doch selbst heiligt ? Aber weil er selbst gesagt hat : ‚Seid heilig , weil auch ich heilig bin‘ ( Lev 20,26 ) , flehen wir darum , daß wir , in der Taufe geheiligt , an dem festhalten , was wir zu sein angefangen haben . Und um das bitten wir Tag für Tag ; denn uns tut tägliche Heiligung not , damit wir , die täglich sündigen , unsere Sünden durch beständige Reinigung wieder reinwaschen . . . Wir beten , damit diese Heiligung in uns bleibe " ( Cyprian , Dom . orat . 12 ) . |
| GG 81. 1 Wird im Falle des Artikels 68 der Bundestag nicht aufgelöst , so kann der Bundespräsident auf Antrag der Bundesregierung mit Zustimmung des Bundesrates für eine Gesetzesvorlage den Gesetzgebungsnotstand erklären , wenn der Bundestag sie ablehnt , obwohl die Bundesregierung sie als dringlich bezeichnet hat . Das gleiche gilt , wenn eine Gesetzesvorlage abgelehnt worden ist , obwohl der Bundeskanzler mit ihr den Antrag des Artikels 68 verbunden hatte . |
| |