Fachwort |
|
|
Deutsch | besiegelt | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | be|sie|gelt |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1020 Der Christ , der sein Sterben mit dem Sterben Jesu vereint , versteht den Tod als ein Kommen zu Jesus und als Eintritt in das ewige Leben . Wenn die Kirche über den sterbenden Christen zum letzten Mal im Namen Christi die Lossprechungsworte gesprochen , ihn zum letzten Mal mit einer stärkenden Salbung besiegelt und ihm in der Wegzehrung Christus als Nahrung für die Reise gespendet hat , sagt sie zu ihm mit sanfter Bestimmtheit : Mache dich auf den Weg , Bruder ( Schwester ) in Christus , im Namen Gottes , des allmächtigen Vaters , der dich erschaffen hat ; im Namen Jesu Christi , des Sohnes des lebendigen Gottes , der für dich gelitten hat ; im Namen des Heiligen Geistes , der über dich ausgegossen worden ist . Heute noch sei dir im Frieden deine Stätte bereitet , deine Wohnung bei Gott im heiligen Zion , mit der seligen Jungfrau und Gottesmutter Maria , mit dem heiligen Josef und mit allen Engeln und Heiligen Gottes . . . Kehre heim zu deinem Schöpfer , der dich aus dem Staub der Erde gebildet hat . Wenn du aus diesem Leben scheidest , eile Maria dir entgegen mit allen Engeln und Heiligen . . . Deinen Erlöser sollst du sehen von Angesicht zu Angesicht . . . ( Sterbegebet , Commendatio animæ ) . |
| Kte 1300 Es folgt der wesentliche Ritus des Sakramentes . Im lateinischen Ritus wird das Sakrament der Firmung gespendet durch die Salbung mit Chrisam auf die Stirn unter Auflegen der Hand und durch die Worte : Sei besiegelt durch die Gabe Gottes , den Heiligen Geist ( Paul VI. , Ap . Konst . Divinæ consortium naturæ ) . In den Ostkirchen werden nach einem Epiklesegebet die wichtigsten Körperstellen mit Myron gesalbt : Stirn , Augen , Nase , Ohren , Lippen , Brust , Rücken , Hände und Füße . Bei jeder Salbung wird die Formel gesprochen : Siegel der Gabe des Heiligen Geistes . |
| Kte 1303 Darum führt die Firmung zum Wachstum und zur Vertiefung der Taufgnade : - Sie verwurzelt uns tiefer in der Gotteskindschaft , die uns sagen läßt : Abba , Vater ! ( Röm 8,15 ) ; - sie vereint uns fester mit Christus ; - sie vermehrt in uns die Gaben des Heiligen Geistes ; - sie verbindet uns vollkommener mit der Kirche [ Vgl . LG 11 ] ; - sie schenkt uns eine besondere Kraft des Heiligen Geistes , um in Wort und Tat als wahre Zeugen Christi den Glauben auszubreiten und zu verteidigen , den Namen Christi tapfer zu bekennen und uns nie des Kreuzes zu schämen [ Vgl . DS 1319 ; LG 11 ; 12 ] . So erinnere dich daran , daß du die Besiegelung durch den Geist empfangen hast : den Geist der , Weisheit und der Einsicht , den Geist des Rates und der Stärke , den Geist der Erkenntnis und der Frömmigkeit , den Geist der heiligen Furcht , und bewahre , was du empfangen hast ! Gott Vater hat dich besiegelt , Christus der Herr dich gestärkt und das Pfand des Geistes in dein Herz gegeben ( Ambrosius , myst . 7,42 ) . |
| Kte 1320 Der wesentliche Ritus der Firmung besteht darin daß der Getaufte auf der Stirn mit dem heiligen Chrisam gesalbt wird ( im Osten werden auch andere Körperstellen gesalbt ) . Dabei legt der Spender ihm die Hand auf und sagt im römischen Ritus Sei besiegelt durch die Gabe Gottes den Heiligen Geist im byzantinischen Ritus Siegel der Gabe des Heiligen Geistes . |
| |