kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
Deutschbeschenkt Grundwort fehlt
Fachbebietfehlt Trennung: bes|ch|enkt
Inhaltfehlt Status:
Worttyp fehlt
Eph 1,8 Durch sie hat er uns mit aller Weisheit und Einsicht reich beschenkt
Kte 1083 Von daher versteht man die doppelte Dimension der christlichen Liturgie als Antwort des Glaubens und der Liebe auf die geistlichen Segnungen , mit denen der Vater uns beschenkt . Mit ihrem Herrn vereint und vom Heiligen Geist erfüllt ( Lk 10,21 ) dankt die Kirche einerseits in Anbetung , Lobpreis und Danksagung dem Vater für sein unfaßbares Geschenk ( 2 Kor 9 , 15 ) . Andererseits hört die Kirche bis zur vollen Erfüllung des göttlichen Heilsplanes nicht auf , dem Vater von seinen Gaben die Opfergabe darzubringen und ihn anzuflehen , den Heiligen Geist auf die Opfergabe , auf die Kirche , auf die Gläubigen und auf die ganze Welt herabzusenden , damit durch die Gemeinschaft mit dem Tod und der Auferstehung Christi , des Hohenpriesters , und durch die Macht des Geistes diese göttlichen Segnungen zum Lob seiner herrlichen Gnade ( Eph 1,6 ) lebendige Frucht bringen .
Kte 1212 Durch die Sakramente der christlichen Initiation - die Taufe , die Firmung und die Eucharistie - werden die Grundlagen des ganzen christlichen Lebens gelegt . Durch die Gnade Christi beschenkt , erhalten die Menschen Anteil an der göttlichen Natur . Dabei besteht eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Werden und Wachsen des natürlichen Lebens und mit seiner Stärkung . In der Taufe wiedergeboren , werden die Gläubigen durch das Sakrament der Firmung gefestigt und in der Eucharistie mit dem Brot des ewigen Lebens gestärkt . So werden sie durch die Sakramente der christlichen Initiation immer tiefer in das Leben Gottes hineingenommen und kommen der vollendeten Liebe immer näher ( Paul VI. , Ap . Konst . Divinæ consortium naturæ ) [ Vgl . OICA pranotanda 1-2 ] .
Kte 1819 Die christliche Hoffnung übernimmt und erfüllt die Hoffnung des auserwählten Volkes , die ihren Ursprung und ihr Vorbild in der Hoffnung Abrahams hat . Dieser wird durch die Erfüllung der Verheißungen Gottes in Isaak überreich beschenkt und durch die Prüfung des Opfers geläutert [ Vgl . Gen 17,4-8 ; 22,1-18 ] . Gegen alle Hoffnung hat er voll Hoffnung geglaubt , daß er der Vater vieler Völker werde ( Röm 4,18 ) .
Lk 1,53 Die Hungernden beschenkt er mit seinen Gaben / und lässt die Reichen leer ausgehen .