Fachwort |
|
|
Deutsch | angerufen | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | angerufen |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| 0 angerufen |
| |
| Kte 969 Diese Mutterschaft Marias in der Gnadenökonomie dauert unaufhörlich fort , von der Zustimmung an , die sie bei der Verkündigung gläubig gewährte und an der sie unter dem Kreuz ohne Zögern festhielt , bis zur immerwährenden Vollendung aller Auserwählten . Denn nach ihrer Aufnahme in die Himmel hat sie diese heilbringende Aufgabe nicht niedergelegt , sondern fährt durch ihre vielfältige Fürbitte fort , uns die Gaben des ewigen Heils zu verschaffen . . . Deshalb wird die selige Jungfrau in der Kirche unter den Titeln der Fürsprecherin , der Helferin , des Beistandes und der Mittlerin angerufen ( LG 62 ) . |
| Kte 238 In vielen Religionen wird Gott als Vater angerufen . Die Gottheit wird oft als Vater der Götter und der Menschen betrachtet . In Israel wird Gott Vater genannt als Erschaffer der Welt [ Vgl . Dtn 32,6 ; Mal 2,10. ] . Gott ist erst recht Vater aufgrund des Bundes und der Gabe des Gesetzes an Israel , seinen Erstgeborenen ( Ex 4,22 ) . Er wird auch Vater des Königs von Israel genannt [ Vgl . 2 Sam 7,14. ] . Ganz besonders ist er der Vater der Armen , der Waisen und Witwen [ Vgl . Ps 68,6. ] , die unter seinem liebenden Schutz stehen . |
| Kte 432 Der Name Jesus besagt , daß der Name Gottes in der Person seines Sohnes zugegen ist [ Vgl . Apg 5,41 ; 3 Job 7. ] . Er wurde Mensch , um alle endgültig von den Sünden zu erlösen . Jesus ist der göttliche Name , der allein Heil bringt [ Vgl . Job 3,18 ; Apg 2,21. ] . Er kann nunmehr von allen angerufen werden , weil Gott sich durch die Fleischwerdung seines Sohnes mit allen Menschen sosehr vereint hat [ Vgl . Röm 10,6-13. ] , daß uns Menschen kein anderer Name unter dem Himmel gegeben ist , durch den wir gerettet werden sollen ( Apg 4 , 12 ) [ Vgl . Apg 9,14 ; Jak 2,7. ] . |
| Kte 433 Der Name des Rettergottes wurde zur Sühnung der Sünden Israels nur einmal im Jahr vom Hohenpriester angerufen , wenn er die Sühneplatte des Allerheiligsten mit dem Blut des Opfertieres besprengte [ Vgl . Lev 16,15 - 16 ; Sir 50,20 ; Hebr 9,7. 6,13. ] . Die Sühneplatte war die Stätte der Gegenwart Gottes [ Vgl . Ex 25,22 ; Lev 16,2 ; Num 7,89 ; Hebr 9,5 ] . Wenn der hl . Paulus von Jesus sagt : Ihn hat Gott als Sühne hingestellt in seinem eigenen Blut ( Röm 3,25 ) , meint er damit , daß es in dessen Menschennatur Gott war . . . der in Christus die Welt mit sich versöhnt hat ( 2 Kor 5 , 19 ) . |
| |