| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | Troparion | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | Trop|arion | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Unabhängige | 
|  |  | 
|  | Kte 469 Die Kirche bekennt so , daß Jesus untrennbar wahrer Gott und wahrer Mensch ist . Er ist wirklich der Sohn Gottes , Mensch geworden , unser Bruder , und dies ohne aufzuhören , Gott , unser Herr zu sein : Er blieb , was er war , und nahm an , was er nicht war , singt die römische Liturgie ( LH , Antiphon der Laudes vom 1. Januar ) [ ] . Und die Liturgie des hl . Johannes Chrysostomus verkündet und singt : O eingeborener Sohn und Wort Gottes , obwohl unsterblich , hast du dich um unseres Heiles willen gewürdigt , Fleisch anzunehmen von der heiligen Gottesmutter und allzeit jungfräulichen Maria . Du bist ohne Veränderung Mensch geworden und gekreuzigt worden , o Christus , Gott ; du hast durch deinen Tod den Tod vernichtet ; du bist einer der heiligen Dreifaltigkeit , mit dem Vater und dem Heiligen Geist verherrlicht ; rette uns ! ( Troparion O monogenis ) . | 
|  | Kte 638 So verkünden wir euch die frohe Botschaft : Gott hat die Verheißung , die an die Väter ergangen ist , an uns , ihren Kindern , erfüllt , indem er Jesus auferweckt hat ( Apg 13,32-33 ) . Die Auferstehung Christi ist die Wahrheit , in der unser Glauben an Christus gipfelt ; die christliche Urgemeinde glaubt und lebt sie als zentrale Wahrheit , die Überlieferung gibt sie als grundlegend weiter , die Dokumente des Neuen Testamentes weisen sie nach ; zugleich mit dem Kreuz wird sie als wesentlicher Teil des Pascha-Mysteriums verkündet . Christus ist von den Toten auferstanden . Durch seinen Tod hat er den Tod besiegt , den Toten das Leben gegeben . ( Byzantinische Liturgie , Troparion von Ostern ) | 
|  |  |