| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Französisch | Testament   |  Grundwort  | fehlt   | 
	| Fachbebiet | fehlt | 
    		Trennung:  | Te|stam|ent  | 
  	| Inhalt | fehlt | 
			Status:  |  | 
  | Worttyp  | fehlt | 
   | Kte Das Alte Testament   | 
 | Kte Das Neue Testament   | 
 |  | 
 | Gal 3,15 Brüder , ich nehme einen Vergleich aus dem menschlichen Leben : Niemand setzt das rechtsgültig festgelegte Testament eines Menschen außer Kraft oder versieht es mit einem Zusatz .   | 
 | Gal 3,17 Damit meine ich : Das Testament , dem Gott einst Gültigkeit verliehen hat , wird durch das vierhundertdreißig Jahre später erlassene Gesetz nicht ungültig , sodass die Verheißung aufgehoben wäre .   | 
 | Gal 4,24 Darin liegt ein tieferer Sinn : Diese Frauen bedeuten die beiden Testamente . Das eine Testament stammt vom Berg Sinai und bringt Sklaven zur Welt ; das ist Hagar -   | 
 | Kte 1021 Der Tod setzt dem Leben des Menschen , das heißt der Zeit , in der dieser die in Christus geoffenbarte göttliche Gnade [ Vgl . 2Tim 1,9-10 ] annehmen oder zurückweisen kann , ein Ende . Das Neue Testament spricht vom Gericht hauptsächlich im Blick auf die endgültige Begegnung mit Christus bei seinem zweiten Kommen . Es sagt aber auch wiederholt , daß einem jeden unmittelbar nach dem Tod entsprechend seinen Werken und seinem Glauben vergolten wird . Das Gleichnis vom armen Lazarus [ Vgl . Lk 16,22 ] und das Wort , das Christus am Kreuz zum guten Schächer sagte [ Vgl . Lk 23,43 ] , sowie weitere Texte des Neuen Testaments [ Vgl . 2 Kor 5,8 ; Phil 1,23 ; Hebr 9,27 ; 12,23 ] sprechen von einem letzten Schicksal der Seele [ Vgl . Mt 16,26 ] , das für die einzelnen Menschen unterschiedlich sein kann .   | 
 |  |