Fachwort |
|
|
Deutsch | Schwächen | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Schw|ächen |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 896 Bei der Ausübung des Hirtenamtes soll dem Bischof der gute Hirt als Vorbild und Gestalt dienen . Seiner Schwächen bewußt , kann er mit denen leiden , die unwissend sind und irren . Er soll sich nicht weigern , seine Untergebenen zu hören , die er wie seine wahren Kinder hegt . . . Die Gläubigen aber müssen dem Bischof anhangen wie die Kirche Jesus Christus und wie Jesus Christus dem Vater ( LG 27 ) . Folgt alle dem Bischof wie Jesus Christus dem Vater , und dem Presbyterium wie den Aposteln ; die Diakone aber achtet wie Gottes Gebot ! Keiner soll ohne Bischof etwas tun , was die Kirche betrifft ( Ignatius v . Antiochien , Smyrn . 8,1 ) . |
| Kte 1523 Eine Vorbereitung auf die letzte Reise . Wenn schon das Sakrament der Krankensalbung denen gewährt wird , die an schweren Krankheiten und Schwächen leiden , dann erst recht denen , die im Begriff sind , aus diesem Leben zu scheiden ( die sich schon am Ende des Lebens zu befinden scheinen : K . v . Trient : DS 1698 ) . Deshalb wird es auch das Sakrament der Sterbenden genannt ( ebd. ) . Die Krankensalbung macht uns endgültig dem Tod und der Auferstehung Christi gleichförmig , was die Taufe schon begonnen hatte . Sie vollendet die heiligen Salbungen , die das ganze christliche Leben prägen : Die Salbung der Taufe hat uns das neue Leben eingegossen ; die der Firmung hat uns zum Kampf dieses Lebens gestärkt . Diese letzte Salbung versieht das Ende unseres irdischen Lebens gleichsam mit einem festen Wall im Blick auf die letzten Kämpfe vor dem Eintritt in das Haus des Vaters [ Vgl . ebd . 1694. ] . |
| Kte 1550 Diese Gegenwart Christi im Amtsträger ist nicht so zu verstehen , daß dieser gegen alle menschlichen Schwächen gefeit wäre : gegen Herrschsucht , Irrtümer , ja gegen Sünde . Die Kraft des Heiligen Geistes bürgt nicht für alle Taten der Amtsträger in gleichem Maße . Während bei den Sakramenten die Gewähr gegeben ist , daß selbst die Sündhaftigkeit des Spenders die Frucht der Gnade nicht verhindern kann , gibt es viele andere Handlungen , bei denen das menschliche Gepräge des Amtsträgers Spuren hinterläßt , die nicht immer Zeichen der Treue zum Evangelium sind und infolgedessen der apostolischen Fruchtbarkeit der Kirche schaden können . |
| Kte 2602 Jesus zieht sich oft , mit Vorliebe in der Nacht , auf einen Berg in die Einsamkeit zurück , um zu beten [ Vgl . Mk 1,35 ; 6,46 ; Lk 5,16 ] . Da er in seiner Menschwerdung die Menschennatur annimmt , trägt er die Menschen auch in seinem Gebet und bringt sie dem Vater dar , indem er sich selbst darbringt . Er , das Wort , das Fleisch angenommen hat , nimmt in seinem menschlichen Beten an all dem teil , was seine Brüder ( Hebr 2,12 ) erleben ; er fühlt ihre Schwächen mit , um sie davon zu befreien [ Vgl . Hebr 2,15 ; 4,15 ] . Dazu hat ihn der Vater gesandt . Seine Worte und Werke sind also gleichsam sichtbarer Ausdruck seines Gebetes im Verborgenen . |
| |