Fachwort |
|
|
Deutsch | Pfingsten | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Pfi|ngs|ten |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte Pfingsten |
| |
| Kte 1152 Sakramentale Zeichen . Seit Pfingsten bewirkt der Heilige Geist die Heiligung durch die sakramentalen Zeichen seiner Kirche . Die Sakramente der Kirche schaffen den ganzen Reichtum der Zeichen und Symbole des Kosmos und des gesellschaftlichen Lebens nicht ab , sondern läutern und integrieren sie . Zudem lassen sie in Erfüllung gehen , was der Alte Bund in Urbildern und Gestalten im voraus andeutete . Sie versinnbilden und verwirklichen das durch Christus gewirkte Heil , deuten im voraus auf die Herrlichkeit des Himmels hin und nehmen sie in gewisser Weise vorweg . |
| 1Kor 16,8 In Ephesus will ich bis Pfingsten bleiben . |
| Kte 2617 Das Gebet Marias wird uns beim Anbruch der Fülle der Zeiten geoffenbart . Vor der Menschwerdung des Sohnes Gottes und der Ausgießung des Heiligen Geistes wirkt ihr Gebet einzigartig am gnädigen Ratschluß des Vaters mit : für die Empfängnis Christi bei der Verkündigung [ Vgl . Lk 1,38 ] und für die Entstehung der Kirche , des Leibes Christi , zu Pfingsten [ Vgl . Apg 1,14 ] . Im Glauben seiner demütigen Magd findet die Gabe Gottes die Aufnahme , auf die sie seit dem Anfang der Zeiten wartete . Vom Allmächtigen mit Gnade erfüllt , antwortet Maria durch die Hingabe ihres ganzen Wesens : Siehe ich bin die Magd des Herrn , mir geschehe nach deinem Wort . Fiat ! - das ist das christliche Gebet : ganz ihm gehören , weil er ganz uns gehört . |
| Kte 2818 Das Gebet des Herrn handelt hauptsächlich vom endgültigen Kommen des Reiches Gottes durch die Wiederkunft Christi [ Vgl . Tit 2,13 ] . Dieses Verlangen lenkt die Kirche nicht von ihrer Sendung in dieser Welt ab , sondern verpflichtet sie dazu . Seit Pfingsten nämlich ist das Kommen des Reiches das Werk des Heiligen Geistes , der das Werk Christi auf Erden weiterführt und alle Heiligung vollendet ( MR , Viertes Hochgebet ) . |
| |