Fachwort |
|
|
Deutsch | Litaneien | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Lit|ane|ien |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1154 Der Wortgottesdienst bildet einen unerläßlichen Bestandteil der sakramentalen Feiern . Um den Glauben der Gläubigen zu nähren , werden die Zeichen , die das Wort Gottes begleiten , verdeutlicht : die Heilige Schrift ( Lektionar oder Evangeliar ) , ihre Verehrung ( Prozession , Weihrauch , Licht ) , die Stätte ihrer Verkündigung ( Ambo ) , ihre Lesung , die gut vernehmbar und verständlich sein soll , die Homilie des Amtsträgers , welche die Verkündigung weiterführt sowie die Antworten der Versammlung ( wie Akklamationen , Psalmen , Litaneien und Glaubensbekenntnis ) . |
| Kte 2678 In der mittelalterlichen Frömmigkeit des Westens entstand das Gebet des Rosenkranzes als volkstümlicher Ersatz für das Stundengebet . Im Osten haben die Litaneien des Akáthistos und der Paräklisis mehr Ahnlichkeit mit dem Chorgebet in den byzantinischen Kirchen bewahrt , während die armenische , die koptische und syrische Überlieferung Hymnen und Volkslieder zur Mutter Gottes bevorzugt haben . Doch die Überlieferung des Gebetes ist im Ave Maria , in den Theotokia , den Hymnen des hl . Ephrem und des hl . Gregor von Narek im Grunde die gleiche geblieben . |
| |