Fachwort |
|
|
Deutsch | Gesalbter | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Ge|sa|lb|ter |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1241 Die Salbung mit dem heiligen Chrisam einem vom Bischof geweihten wohlriechenden Öl - bedeutet , daß dem Neugetauften der Heilige Geist geschenkt wird . Er ist ja ein Christ geworden , das heißt ein durch den Heiligen Geist Gesalbter , eingegliedert in Christus , der zum Priester , Propheten und König gesalbt ist [ Vgl . OBP 62 ] . |
| 1Sam 12,5 Er sagte zu ihnen : Der Herr ist Zeuge euch gegenüber und auch sein Gesalbter ist heute Zeuge dafür , dass ihr mir nichts vorwerfen könnt . Sie erwiderten : Sie sind Zeugen . |
| 1Sam 16,6 Als sie kamen und er den Eliab sah , dachte er : Gewiss steht nun vor dem Herrn sein Gesalbter . |
| Kte 1289 Um die Gabe des Heiligen Geistes noch besser zu bezeichnen , kam zur Handauflegung sehr bald eine Salbung mit wohlriechendem Öl [ Chrisam ] . Diese Salbung veranschaulicht den Namen Christ , der Gesalbter bedeutet und von Christus selbst abgeleitet ist , den Gott . . . gesalbt hat mit dem Heiligen Geist ( Apg 10,38 ) . Der Salbungsritus besteht im Osten wie im Westen bis heute . Deshalb nennt man im Osten dieses Sakrament Chrismation , Salbung mit dem Chrisam , oder Myron , was Chrisam bedeutet . Im Westen weist die Bezeichnung Firmung einerseits auf die Bestätigung der Taufe hin , womit die christliche Initiation vervollständigt wird , und andererseits auf die Stärkung der Taufgnade - beide sind Früchte des Heiligen Geistes . |
| |