kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
DeutschEpiphanie Grundwort fehlt
Fachbebietfehlt Trennung: Ep|iph|anie
Inhaltfehlt Status:
Worttyp fehlt
Kte 1171 Das liturgische Jahr ist die Ausfaltung der verschiedenen Aspekte des einen Pascha-Mysteriums . Das gilt besonders für den um das Mysterium der Inkarnation angelegten Festkreis ( Verkündigung , Weihnachten , Epiphanie ) , der des Beginns unseres Heiles gedenkt und uns die Erstlingsfrüchte des Pascha-Mysteriums mitteilt .
Kte 528 Die Epiphanie [ Erscheinung des Herrn ] ist die Offenbarung Jesu als Messias Israels , als Sohn Gottes und Erlöser der Welt bei seiner Taufe im Jordan , bei der Hochzeit von Kana und bei der Anbetung Jesu durch die Sterndeuter aus dem Osten ( Mt 2 , 1 ) [ Vgl . LH , Antiphonen vom Benedictus der Laudes und vom Magnificat der 2. Vesper von Epiphanie. ] . In diesen Weisen , den Vertretern der heidnischen Religionen der Umwelt , sieht das Evangelium die Erstlinge der Nationen , welche die frohe Botschaft vom Heilsereignis der Menschwerdung empfangen . Daß die Weisen nach Jerusalem kommen , um [ dem König der Juden ] zu huldigen ( Mt 2,2 ) , zeigt , daß sie im messianischen Licht des Davidsterns [ Vgl . Num 24,17 ; Offb 22,16. ] in Israel nach dem suchen , der König der Völker sein wird [ Vgl . Num 24 , 17-19. ] . Ihr Kommen bedeutet , daß die Heiden nur dann Jesus entdecken und ihn als Sohn Gottes und Heiland der Welt anbeten können , wenn sie sich an die Juden wenden [ Vgl . Joh 4,22. ]und von ihnen die messianisch e Verheißung empfangen , wie sie im Alten Testament enthalten ist [ Vgl . Mt 2,4-6. ] . Die Epiphanie bekundet , daß alle Heiden in die Familie der Patriarchen eintreten ( Leo d . Gr. , serm . 23 ) und die Würde Israels erhalten sollen ( MR , Osternacht 26 : Gebet nach der 3. Lesung ) .
Kte 535 Zu Beginn [ Vgl . Lk 3,23. ]seines öffentlichen Lebens ließ sich Jesus von Johannes im Jordan taufen [ Vgl . Apg 1,22. ] . Johannes verkündete Umkehr und Taufe zur Vergebung der Sünden ( Lk 3,3 ) . Eine Menge von Sündern : Zöllner und Soldaten [ Vgl . Lk 3,10-14. ] , Pharisäer und Sadduzäer [ Vgl . Mt 3,7. ] und Dirnen [ Vgl . Mt 21,32. ]ließen sich von ihm taufen . Da kam Jesus . Der Täufer zögert , doch Jesus beharrt und empfängt die Taufe . In Gestalt einer Taube kommt der Heilige Geist auf Jesus herab und eine Stimme vom Himmel verkündet : Das ist mein geliebter Sohn [ Vgl . Mt 3 , 13-17. ] . Es ist die Erscheinung [ Epiphanie ] Jesu als Messias Israels und Sohn Gottes .