Fachwort |
|
|
Deutsch | Eintracht | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Ein|tra|cht |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Aufruf zur Eintracht |
| Ein Lob der brüderlichen Eintracht |
| |
| Kte 1900 Die Gehorsamspflicht verlangt von allen , der Autorität die ihr gebührende Ehre zu erweisen und die Personen , die ein Amt ausüben , zu achten und ihnen - je nach Verdienst - Dankbarkeit und Wohlwollen entgegenzubringen . Dem hl . Papst Clemens von Rom verdanken wir das älteste Gebet der Kirche für die Träger der staatlichen Autorität [ Vgl . schon 1 Tim 2,1-2] : Gib ihnen , Herr , Gesundheit , Frieden , Eintracht , Beständigkeit , damit sie die von dir ihnen gegebene Herrschaft untadelig ausüben ! Denn du , himmlischer Herr , König der Aonen , gibst den Menschenkindern Herrlichkeit und Ehre und Gewalt über das , was auf Erden ist ; du , Herr , lenke ihren Willen nach dem , was gut und wohlgefällig ist vor dir , damit sie in Frieden und Milde frommen Sinnes die von dir ihnen gegebene Gewalt ausüben und so deiner Huld teilhaftig werden ! ( Cor . 61,1-2 ) . |
| Kte 2063 Der Bund und der Dialog zwischen Gott und dem Menschen werden auch dadurch bezeugt , daß Gott als Gesetzgeber stets in der ersten Person spricht ( , " Ich bin der Herr . . . " ) und sich dabei immer an einen Einzelnen wendet ( , " Du... " ) . In allen Geboten Gottes wird der Adressat mit einem in der Einzahl gehaltenen Personalpronomen angesprochen . Während Gott seinen Willen dem ganzen Volk kundtut , teilt er ihn auch jedem einzelnen mit . Der Herr schrieb die Liebe zu Gott vor und schärfte die Gerechtigkeit gegen den Nächsten ein , damit der Mensch gerecht und Gottes würdig wäre , und bereitete ihn durch den Dekalog auf seine Freundschaft und auf die Eintracht mit dem Nächsten vor . . . Die Worte des Dekalogs . . . dauern auch bei uns [ den Christen ] fort , denn durch die Ankunft [ des Herrn ] wurden sie ausgefaltet und erweitert , nicht aber aufgehoben ( Irenäus , hær . 4,16,3-4 ) . |
| Ps 133,1 Ein Wallfahrtslied Davids . Seht doch , wie gut und schön ist es , / wenn Brüder miteinander in Eintracht wohnen . |
| Kte 2845 Diese der Natur nach göttliche Vergebung kennt weder Maß noch Grenzen [ Vgl . Mt 18,21-22 ; Lk 17,3-4 ] . Wenn es sich um Schuld ( nach Lk 11,4 Sünden ; nach Mt 6,12 Schulden ) handelt , sind eigentlich immer wir die Schuldner : Bleibt niemand etwas schuldig ; nur die Liebe schuldet ihr einander immer ( Röm 13 , 8 ) . Die Gemeinschaft der heiligsten Dreifaltigkeit ist Ursprung und Maßstab der Echtheit jeder Beziehung [ Vgl . 1 Joh 3,19-24 ] . Im Gebet , vor allem in der Eucharistie wird sie gelebt [ Vgl . Mt 5,23-24 ] . Gott nimmt das Opfer unversöhnlicher Menschen nicht an und schickt sie vom Altar weg , um sich zuvor mit ihrem Bruder auszusöhnen , damit sie dann durch ihre friedfertigen Bitten auch bei Gott Frieden finden . Das schönste Opfer in Gottes Augen ist es , wenn Friede und brüderliche Eintracht unter uns herrschen und wenn das Volk in der Einheit des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes verbunden ist ( Cyprian , Dom . orat . 23 ) . |
| |