kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
DeutschDoxologie Grundwort fehlt
Fachbebietfehlt Trennung: D|ox|ol|ogie
Inhaltfehlt Status:
Worttyp fehlt
Kte 1103 Die Anamnese [ Gedächtnis ] . Die Liturgiefeier bezieht sich stets auf die heilbringenden Eingriffe Gottes in die Geschichte . Das Offenbarungsgeschehen ereignet sich in Taten und Worten , die innerlich miteinander verknüpft sind , so daß . . . die Worte die Werke verkündigen und das in ihnen enthaltene Geheimnis ans Licht treten lassen ( DV 2 ) . Im Wortgottesdienst erinnert der Heilige Geist die Gemeinde an all das , was Christus für uns getan hat . Entsprechend der Natur der liturgischen Handlungen und den überlieferten Riten der Kirchen gedenkt eine Liturgiefeier in einer mehr oder weniger ausführlichen Anamnese der Großtaten Gottes . Der Heilige Geist , der so das Gedenken der Kirche weckt , regt zu Danksagung und Lob-preis [ Doxologie ] an .
Kte 2760 Sehr früh hat die Liturgie das Gebet des Herrn mit einer Doxologie abgeschlossen . In der Didaché ( 8,2 ) lautet sie : Denn dein ist die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit . Die Apostolischen Konstitutionen ( 7,24,1 ) fügen am Anfang hinzu : das Reich . Diese Formulierung findet sich heute in der ökumenischen Fassung . Die byzantinische Tradition fügt nach Herrlichkeit Vater , Sohn und Heiliger Geist hinzu . Das römische Meßbuch führt die letzte Bitte [ Vgl . MR , Embolismus. ] weiter in ausdrücklichem Warten auf die selige Hoffnung ( Tit 2,13 ) und auf das Kommen Jesu Christi , unseres Herrn . Darauf folgt die Akklamation der Gemeinde , in der die Doxologie der Apostolischen Konstitutionen aufgenommen wird .
Kte 2641 Laßt in eurer Mitte Psalmen , Hymnen und Lieder erklingen , wie der Geist sie eingibt . Singt und jubelt aus vollem Herzen zum Lob des Herrn ! ( Eph 5 , 19 ) [ Vgl . Kol 3,16 ] . Wie die inspirierten Verfasser des Neuen Testamentes lesen auch die ersten Christengemeinden das Buch der Psalmen neu : mit diesen Liedern besingen sie das Mysterium Christi . Sie verfassen in der neuen Kraft des Geistes selbst Hymnen und Lobgesänge . Sie gehen dabei von dem einzigartigen Ereignis aus , das Gott in seinem Sohn vollbracht hat : der Menschwerdung , dem Tod , der den Tod besiegt hat , der Auferstehung und dem Aufstieg zur Rechten des Vaters [ Vgl . Phil 2,6-11 ; Kol 1:15-20 ; Eph 5,14 ; 1 Tim 3,16 : 6,1516 ; 2Tim 2,11-13 ] . Aus diesem Wunder aller Wunder der Heilsökonomie steigt die Doxologie , das Lob Gottes empor [ Vgl . Eph 1,3-14 ; Röm 16,25-27 ; Eph 3,20-21 ; Jud 24-25 ] .