Fachwort |
|
|
Deutsch | Chalkedon | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Chal|ke|don |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 247 Das filioque kam im Glaubensbekenntnis von Konstantinopel ( 381 ) nicht vor . Aufgrund einer alten lateinischen und alexandrinischen Tradition jedoch hatte der hl . Papst Leo 1. es schon 447 dogmatisch bekannt [ Vgl . DS 284. ] , noch bevor Rom das Symbolum von 381 kannte und 451 auf dem Konzil von Chalkedon übernahm . Die Verwendung dieser Formel im Credo wurde in der lateinischen Liturgie zwischen dem 8. und dem 11. Jahrhundert nach und nach zugelassen . Die von der lateinischen Liturgie vorgenommene Einfügung des filioque in das Credo von
Augsburg-Universit stellt jedoch noch heute einen für die orthodoxen Kirchen strittigen Punkt dar . |
| Kte 467 Die sogenannten Monophysiten behaupteten , die menschliche Natur habe als solche in Christus zu bestehen aufgehört , als sie von seiner göttlichen Person , dem Sohne Gottes , angenommen wurde . Gegenüber dieser Häresie hat 451 das vierte Ökumenische Konzil , das von Chalkedon , erklärt : In der Nachfolge der heiligen Väter lehren wir alle übereinstimmend , unseren Herrn Jesus Christus als ein und denselben Sohn zu bekennen ; derselbe ist vollkommen in der Gottheit und derselbe ist vollkommen in der Menschheit ; derselbe ist wahrhaft Gott und wahrhaft Mensch aus vernunftbegabter Seele und Leib ; derselbe ist der Gottheit nach dem Vater wesensgleich und der Menschheit nach uns wesensgleich , , in allem uns gleich außer der Sünde‘ ( Hebr 4,15 ) . Derselbe wurde einerseits der Gottheit nach vor den Zeiten aus dem Vater gezeugt , andererseits der Menschheit nach in den letzten Tagen unsertwegen und um unseres Heiles willen aus Maria , der Jungfrau [ und ] Gottesgebärerin , geboren . Ein und derselbe ist Christus , der einziggeborene Sohn und Herr‘ der in zwei Naturen unvermischt , unveränderlich , ungetrennt und unteilbar erkannt wird , wobei nirgends wegen der Einung der Unterschied der Naturen aufgehoben ist , vielmehr die Eigentümlichkeit jeder der beiden Naturen gewahrt bleibt und sich in einer einzigen Person und einer einzigen Hypostase vereinigt ( DS 301-302 ) . |
| Kte 468 Nach dem Konzil von Chalkedon faßten einige die menschliche Natur Christi als eine Art eigenständige Person auf . Ihnen gegenüber bekannte 553 das fünfte Ökumenische Konzil , das von Konstantinopel , in bezug auf Christus eine einzige Hypostase [ Person ] . . . , die der Herr Jesus Christus ist , einer der heiligen Dreifaltigkeit ( DS 424 ) . Alles an der Menschennatur Christi ist somit seiner göttlichen Person als ihrem eigentlichen Träger zuzuschreiben [ So schon das K . v . Ephesus : DS 255. ] nicht nur die Wunder , sondern auch die Leiden [ Vgl . DS 424. ]und sogar der Tod , weil unser im Fleisch gekreuzigter Herr Jesus Christus wahrer Gott und Herr der Herrlichkeit und einer der heiligen Dreifaltigkeit ist ( DS 432 ) . |
| |