Fachwort |
|
|
Deutsch | Besonders | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Besond|ers |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 2285 Besonders schlimm ist das Ärgernis , wenn es von Respektspersonen gegeben wird und wenn Schwache dadurch gefährdet werden . Dies hat unseren Herrn zum Wehruf veranlaßt : Wer einem von diesen Kleinen , die an mich glauben , Ärgernis gibt , für den wäre es besser , wenn er mit einem Mühlstein um den Hals im tiefen Meer versenkt würde ! ( Mt 18,6)1. Das Ärgernis ist besonders schwerwiegend , wenn es von Erziehern und Lehrern gegeben wird . Deshalb wirft Jesus den Schriftgelehrten und den Pharisäern vor , sie seien Wölfe im Schafspelz [ Vgl . Mt 7,15 ] . |
| Kte 2657 Der Heilige Geist lehrt uns , die Liturgie in Erwartung der Wiederkunft Christi zu feiern ; so erzieht er uns zum Gebet in der Hoffnung . Das Gebet der Kirche und das persönliche Gebet stärken in uns die Hoffnung . Besonders die Psalmen mit ihrer konkreten und reichen Sprache lehren uns , unsere Hoffnung auf Gott zusetzen : Ich hoffte , ja ich hoffte auf den Herrn . Da neigte er sich mir zu und hörte mein Schreien ( Ps 40,2 ) . Der Gott der Hoffnung aber erfülle euch mit aller Freude und allem Frieden im Glauben , damit ihr reich werdet an Hoffnung in der Kraft des Heiligen Geistes ( Röm 15,13 ) . |
| Kte 2685 Die christliche Familie ist der erste Ort der Erziehung zum Gebet . Auf der Grundlage des Sakramentes der Ehe ist die Familie Hauskirche , in der die Kinder Gottes als Kirche beten und im Gebet verharren lernen . Besonders für die kleinen Kinder ist das tägliche Gebet der Familie das erste Zeugnis für das lebendige Gedächtnis der Kirche , das durch den Heiligen Geist geduldig geweckt wird . |
| Kte 1568 Die Priester , die durch die Weihe in den Priesterstand eingegliedert wurden , sind in inniger sakramentaler Bruderschaft miteinander verbunden . Besonders in der Diözese , deren Dienst sie unter dem eigenen Bischof zugewiesen werden , bilden sie das eine Presbyterium ( P0 8 ) . Die Einheit des Presbyteriums kommt liturgisch im Brauch zum Ausdruck , daß beim Weihe-ritus nach dem Bischof auch die Priester den Neugeweihten die Hände auflegen . |
| |