| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | Besondere   |  Grundwort  | fehlt   | 
	| Fachbebiet | fehlt | 
    		Trennung:  | Besondere  | 
  	| Inhalt | fehlt | 
			Status:  |  | 
  | Worttyp  | fehlt | 
   | Kte 1135 Die Katechese über die Liturgie erfordert zunächst das Verständnis der sakramentalen Grundordnung ( erstes Kapitel ) . In diesem Licht wird die Neuartigkeit ihrer Feier offenbar . In diesem Kapitel geht es daher um die Feier der Sakramente der Kirche . Es wird dargelegt , was - in all den verschiedenen liturgischen Traditionen - die Feiern aller sieben Sakramente gemeinsam haben . Das Besondere eines jeden Sakramentes wird später erläutert . Diese grundlegende Katechese über die Liturgie der Sakramente antwortet auf die ersten Fragen , die sich die Gläubigen diesbezüglich stellen : - Wer feiert die Liturgie ? - Wie wird sie gefeiert ? - Wann wird sie gefeiert ? - Wo wird sie gefeiert ?   | 
 | Kte 2014 Der geistliche Fortschritt strebt nach immer innigerer Vereinigung mit Christus . Diese Vereinigung wird mystisch genannt , weil sie durch die Sakramente - die heiligen Mysterien - am Mysterium Christi teilhat und in Christus am Mysterium der heiligsten Dreifaltigkeit . Gott beruft uns alle zu dieser innigen Vereinigung mit ihm . Besondere Gnaden oder außerordentliche Zeichen dieses mystischen Lebens werden nur Einzelnen gewährt , um die uns allen geschenkte Gnade sichtbar zu machen .   | 
 | Kte 2024 Die heiligmachende Gnade macht uns Gott wohlgefällig . Besondere Gaben des Heiligen Geistes die Charismen sind auf die heilig machende Gnade hingeordnet und haben das Gemeinwohl der Kirche zum Ziel . Gott handelt auch durch vielfältige , helfende Gnaden , die man von der habituellen Gnade , die in uns dauernd vorhanden ist unterscheidet .   | 
 | Kte 202 Jesus selbst bekräftigt , daß Gott der einzige Herr ist und daß man ihn mit ganzem Herzen und ganzer Seele , mit allen Gedanken und aller Kraft lieben soll [ Vgl . Mk 12,29-30. ] . Gleichzeitig gibt er zu erkennen , daß er selbst der Herr ist [ Vgl . Mk 12,35-37. ] . Zwar ist das Bekenntnis Jesus ist der Herr das Besondere des christlichen Glaubens . Es widerspricht jedoch dem Glauben an den einen Gott nicht . Auch der Glaube an den Heiligen Geist , der Herr ist und lebendig macht , bringt in den einzigen Gott keine Spaltung : Wir glauben fest und bekennen aufrichtig , daß nur Einer der wahre , ewige , unermeßliche und unveränderliche , unbegreifliche , allmächtige und unaussprechliche Gott ist , der Vater , Sohn und Heilige Geist : zwar drei Personen , aber eine Wesenheit , Substanz oder gänzlich einfache Natur ( 4. K . im Lateran : DS 800 ) .   | 
 |  |