| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | verheißt | Grundwort | verheißen | 
	| Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik | Trennung: | ver|heißt | 
  	| Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Reden Person | Status: | Beziehung | 
  | Worttyp | fehlt | 
  | Konjugation | 
|  | Jes 52,7 Wie willkommen sind auf den Bergen / die Schritte des Freudenboten,der Frieden ankündigt , / der eine frohe Botschaft bringt und Rettung verheißt , / der zu Zion sagt : Dein Gott ist König . | 
|  | 2Kor 2,16 Den einen sind wir Todesgeruch , der Tod bringt ; den anderen Lebensduft , der Leben verheißt . Wer aber ist dazu fähig ? | 
|  | Kte 2347 Die Tugend der Keuschheit entfaltet sich in der Freundschaft . Sie läßt den Jünger Christi erkennen , wie er Jesus nachfolgen und ähnlich werden kann . Jesus hat uns zu seinen Freunden erwählt [ Vgl . Joh 15,15. ] , sich uns ganz hingegeben und läßt uns an seinem Gottsein teilhaben . Keuschheit verheißt Unsterblichkeit . Keuschheit äußert sich besonders in der Freundschaft mit dem Nächsten . Freundschaft zwischen Menschen gleichen oder verschiedenen Geschlechtes ist etwas sehr Wertvolles für alle . Sie führt zu einer Gemeinschaft im Geist . | 
|  | Kte 2671 Die übliche Form der Bitte um den Geist besteht in der Anrufung des Vaters durch Christus , unseren Herrn , uns den Tröstergeist zu geben‘ . Als Jesus den Geist der Wahrheit verheißt 2 , betont er die Notwendigkeit , in seinem Namen um den Geist zu bitten . Ebenfalls üblich ist das einfachste und unmittelbarste Gebet : Komm , Heiliger Geist ! . Jede liturgische Überlieferung entfaltet es in ihren Antiphonen und Hymnen : Komm , Heiliger Geist , erfülle die Herzen deiner Gläubigen , und entzünde in ihnen das Feuer deiner Liebe ! [ Vgl . die Pfingstsequenz ] . Himmlischer König , Geist des Trostes , Geist der Wahrheit , allgegenwärtig und alles erfüllend , Schatz alles Guten und Quell des Lebens , komm , wohne in uns , läutere und rette uns , du , der du gut bist ( Byzantinische Liturgie , Tropar der Pfingstvesper ) . | 
|  |  |