| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | vererben | Grundwort | erben | 
	| Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben | Trennung: | ver|er|ben | 
  	| Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Gedanken | Status: | Beziehung | 
  | Worttyp | Verb -> Infinitiv -> Präsens | 
  | Konjugation | Konjugation hat | 
| im Mehrwort | Ez 46,18 Vom Erbbesitz des Volkes darf der Fürst nichts nehmen ; er darf sie nicht mit Gewalt von ihrem Eigentum verdrängen . Wenn er seinen Söhnen etwas vererben will , muss er es von seinem Eigentum nehmen , damit die Angehörigen meines Volkes nicht von ihrem Eigentum vertrieben werden . | 
|  | Lev 25,46 und ihr dürft sie euren Söhnen vererben , damit diese sie als dauerndes Eigentum besitzen ; ihr sollt sie als Sklaven haben . Aber was eure Brüder , die Israeliten , angeht , so soll keiner über den andern mit Gewalt herrschen . | 
|  | 1Chr 28,8 Und nun ermahne ich euch vor den Augen ganz Israels , der Versammlung des Herrn , und vor den Ohren unseres Gottes : Achtet auf alle Gebote des Herrn , eures Gottes , und befolgt sie , damit ihr im Besitz des prächtigen Landes bleibt und es für immer auf eure Söhne nach euch vererben könnt . | 
|  | Esra 9,12 Darum dürft ihr eure Töchter nicht ihren Söhnen als Frauen geben , noch dürft ihr ihre Töchter für eure Söhne nehmen . Ihr Glück und ihren Wohlstand sollt ihr nicht begehren . Dann werdet ihr stark sein und die Güter des Landes genießen und sie euren Kindern vererben für alle Zeit . | 
|  |  |