Fachwort |
|
|
Deutsch | mystisch | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | mys|tisch |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 923 Es gibt den Stand der Jungfrauen , die zum Ausdruck ihres heiligen Vorhabens , Christus in besonders enger Weise nachzufolgen , vom Diözesanbischof nach anerkanntem liturgischem Ritus Gott geweiht , Christus , dem Sohn Gottes , mystisch anverlobt und für den Dienst der Kirche bestimmt werden ( [ link ] CIC , can . 604 , §1 ) . Durch diesen feierlichen Ritus der Jungfrauenweihe wird die Jungfrau zu einer gottgeweihten Person , zu einem Zeichen , das auf die Liebe der Kirche zu Christus hinweist , und zu einem Bild für die endzeitliche himmlische Braut und für das künftige Leben ( OCV prænotanda 1 ) . |
| Kte 2014 Der geistliche Fortschritt strebt nach immer innigerer Vereinigung mit Christus . Diese Vereinigung wird mystisch genannt , weil sie durch die Sakramente - die heiligen Mysterien - am Mysterium Christi teilhat und in Christus am Mysterium der heiligsten Dreifaltigkeit . Gott beruft uns alle zu dieser innigen Vereinigung mit ihm . Besondere Gnaden oder außerordentliche Zeichen dieses mystischen Lebens werden nur Einzelnen gewährt , um die uns allen geschenkte Gnade sichtbar zu machen . |
| Kte 643 Angesichts dieser Zeugnisse ist es unmöglich , die Auferstehung als etwas zu interpretieren , das nicht der physischen Ordnung angehört , und sie nicht als ein geschichtliches Faktum anzuerkennen . Aus den Ereignissen ergibt sich , daß der Glaube der Jünger die überaus harte Prüfung des Leidens und des Kreuzestodes ihres Meisters durchmachen mußte , die dieser vorausgesagt hatte [ Vgl . Lk 22,31-32. ] . Die Jünger ( jedenfalls einige von ihnen ) waren durch die Passion so sehr erschüttert worden , daß sie der Kunde von der Auferstehung nicht ohne weiteres Glauben schenkten . Die Evangelien zeigen uns keineswegs eine mystisch hingerissene Gemeinde , sondern Jünger , die niedergeschlagen ( , " trübe dreinblickend" : Lk 24,17 ) und erschrocken [ Vgl . Job 20,19. ] waren . Darum schenkten sie den heiligen Frauen , die vom Grabe zurückkehrten , keinen Glauben und hielten das alles für Geschwätz ( Lk 24 , 11 ) [ Vgl . Mk 16,11:13 ] . Als Jesus sich am Osterabend den Elfen zeigte , tadelte er ihren Unglauben und ihre Verstocktheit , weil sie denen nicht glaubten , die ihn nach seiner Auferstehung gesehen hatten ( Mk 16,14 ) . |
| |