kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
Deutschlebender Grundwort fehlt
Fachbebietfehlt Trennung: lebe|nder
Inhaltfehlt Status:
Worttyp fehlt
Kte 1014 Die Kirche ermutigt uns , uns auf die Stunde des Todes vorzubereiten ( , " Von einem plötzlichen Tode erlöse uns , o Herr !" : Allerheiligenlitanei ) , die Gottesmutter zu bitten , in der Stunde unseres Todes für uns einzutreten ( Gebet Ave Maria ) und uns dem hl . Josef , dem Patron der Sterbenden , anzuvertrauen : In allen deinen Handlungen , in allen deinen Gedanken solltest du dich so verhalten , als ob du heute sterben müßtest . Wenn du ein gutes Gewissen hättest , würdest du den Tod nicht sehr fürchten . Es wäre besser , sich vor der Sünde zu hüten , als vor dem Tod zu flüchten . Falls du heute nicht bereit bist , wirst du es dann morgen sein ? ( Nachfolge Christi 1,23,1 ) . Gelobt seist du , Herre mein , durch unsern Bruder , den leiblichen Tod ; ihm kann kein lebender Mensch entrinnen . Wehe denen , die sterben in tödlicher Sünde ! Selig , die er in deinem heiligsten Willen findet ! Denn sie versehrt nicht der zweite Tod ( Franz von Assisi , Sonnengesang ) .
Koh 9,4 ja , wer würde da ausgenommen ? Für jeden Lebenden gibt es noch Zuversicht . Denn : Ein lebender Hund ist besser als ein toter Löwe .
BGB 1924. 2 Ein zur Zeit des Erbfalls lebender Abkömmling schließt die durch ihn mit dem Erblasser verwandten Abkömmlinge von der Erbfolge aus .
BGB 2008. 1 Ist ein in Gütergemeinschaft lebender Ehegatte Erbe und gehört die Erbschaft zum Gesamtgut , so ist die Bestimmung der Inventarfrist nur wirksam , wenn sie auch dem anderen Ehegatten gegenüber erfolgt , sofern dieser das Gesamtgut allein oder mit seinem Ehegatten gemeinschaftlich verwaltet . Solange die Frist diesem gegenüber nicht verstrichen ist , endet sie auch nicht dem Ehegatten gegenüber , der Erbe ist . Die Errichtung des Inventars durch den anderen Ehegatten kommt dem Ehegatten , der Erbe ist , zustatten .