kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
Deutschinnerste Grundwort fehlt
Fachbebietfehlt Trennung: inne|rste
Inhaltfehlt Status:
Worttyp fehlt
Kte 1469 Dieses Sakrament versöhnt uns auch mit der Kirche . Die Sünde beeinträchtigt oder bricht die brüderliche Gemeinschaft . Das Bußsakrament erneuert sie oder stellt sie wieder her . Es heilt denjenigen , der wieder in die kirchliche Gemeinschaft aufgenommen wird , und übt auch einen belebenden Einfluß auf das Leben der Kirche aus , die unter der Sünde eines ihrer Glieder gelitten hat [ Vgl . 1 Kor 12,26 ] . Der Sünder wird wieder in die Gemeinschaft der Heiligen aufgenommen oder in ihr gefestigt und durch den Austausch geistlicher Güter gestärkt . Dieser Austausch findet unter allen lebendigen Gliedern des Leibes Christi statt , ob sie nun noch auf der Pilgerschaft oder schon in der himmlischen Heimat sind [ Vgl . LG 48-50. ] . Diese Versöhnung mit Gott hat gleichsam noch andere Arten von Versöhnung zur Folge , die noch weitere von der Sünde verursachte Risse heilen : Der Beichtende , dem verziehen wird , wird in seinem innersten Sein mit sich selbst versöhnt , wodurch er seine innerste Wahrheit wiedererlangt ; er versöhnt sich mit seinen Brüdern , die von ihm irgendwie angegriffen und verletzt worden sind ; er versöhnt sich mit der Kirche und der ganzen Schöpfung ( RP 31 ) .
2Kön 9,2 Wenn du dorthin kommst , such Jehu , den Sohn Joschafats , des Sohnes Nimschis ! Geh zu ihm , ruf ihn aus dem Kreis seiner Brüder und begib dich mit ihm in das innerste Gemach !
Kte 2807 Das Wort heiligen ist hier zunächst nicht so sehr im verursachenden ( Gott allein heiligt , macht heilig ) , sondern vor allem im einschätzenden Sinn zu verstehen : etwas als heilig anerkennen und es so behandeln . Daher wird die Anrufung Geheiligt werde . . . bei der Anbetung manchmal als Lob und Danksagung verstanden [ Vgl . Ps 111,9 ; Lk 1,49 ] . Doch diese Bitte wird uns von Jesus in Wunschform gelehrt : es ist eine Bitte , ein Verlangen und ein Warten , an denen Gott und der Mensch beteiligt sind . Schon die erste Bitte des Vaterunsers nimmt uns in das innerste Mysterium der Gottheit und in die Taten des Heiles für die Menschheit hinein . Unsere Bitte , daß sein Name geheiligt werde , schließt uns in den im voraus gefaßten gnädigen Ratschluß mit ein , daß wir in Liebe heilig und untadelig vor Gott leben [ Vgl . Eph 1,9:4 ] .
Kte 337 Gott selbst hat die sichtbare Welt mit all ihrem Reichtum , ihrer Vielfalt , ihrer Ordnung erschaffen . Die Schrift stellt das Schöpfungswerk sinnbildlich als eine Reihe von sechs göttlichen Arbeitstagen dar , die mit der Ruhe des siebten Tages abschließen [ Vgl . Gen 1,1-2,4. ] . Die Heilige Schrift lehrt in bezug auf die Schöpfung Wahrheiten , die Gott um unseres Heiles willen geoffenbart hat [ Vgl . DV 11. ] und die das innerste Wesen der ganzen Schöpfung , ihren Wert und ihre Hinordnung auf das Lob Gottes anerkennen lassen ( LG 36 ) .