| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | heiligem   |  Grundwort  | fehlt   | 
	| Fachbebiet | fehlt | 
    		Trennung:  | hei|li|gem  | 
  	| Inhalt | fehlt | 
			Status:  |  | 
  | Worttyp  | fehlt | 
   | Kte 1163 Als liebende Mutter hält die Kirche es für ihre Aufgabe , das Heilswerk ihres göttlichen Bräutigams an bestimmten Tagen das Jahr hindurch in heiligem Gedenken zu feiern . In jeder Woche begeht sie an dem Tag , den sie Herrentag genannt hat , das Gedächtnis der Auferstehung des Herrn , und einmal im Jahr feiert sie diese Auferstehung zugleich mit dem seligen Leiden des Herrn an Ostern , ihrem höchsten Fest . Im Kreislauf des Jahres entfaltet sie das ganze Mysterium Christi . . . Indem sie so die Mysterien der Erlösung feiert , erschließt sie die Reichtümer der Machterweise und der Verdienste ihres Herrn , so daß sie jederzeit gewissermaßen gegenwärtig gemacht werden und die Gläubigen mit ihnen in Berührung kommen und mit der Gnade des Heils erfüllt werden ( SC 102 ) .   | 
 | Kte 1219 Die Kirche hat in der Arche Noachs ein Vorzeichen des Heils durch die Taufe erblickt . In der Arche wurden ja nur wenige , nämlich acht Menschen , durch das Wasser gerettet ( 1 Petr 3,20) : Selbst die Sintflut war ein Zeichen der Taufe , denn das Wasser brachte der Sünde den Untergang und heiligem Leben einen neuen Anfang ( MR , Osternacht 42 : Segnung des Taufwassers ) .   | 
 | Kte 1294 Alle diese Bedeutungen der Salbung mit Öl finden sich im sakramentalen Leben wieder . Die vor der Taufe gespendete Salbung mit Katechumenenöl bedeutet Reinigung und Stärkung ; die Salbung der Kranken Heilung und Kräftigung . Die nach der Taufe , bei der Firmung und bei der Weihe erfolgende Salbung mit heiligem Chrisam ist Zeichen einer Konsekration . Durch die Firmung haben die Christen - das heißt die Gesalbten - vermehrt an der Sendung Jesu Christi und an der Fülle des Heiligen Geistes Anteil , damit ihr ganzes Leben den Wohlgeruch Christi[Vgl . 2 Kor 2,15. ] ausströme .   | 
 | Num 35,25 Die Gemeinde soll den , der getötet hat , vor der Gewalt des Bluträchers retten und ihn in die Asylstadt , in die er geflohen war , zurückbringen . Er darf darin wohnen , bis der Hohepriester stirbt , den man mit heiligem Öl gesalbt hat .   | 
 |  |