| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | ersetzen   |  Grundwort  | setzen   | 
	| Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben | 
    		Trennung:  | er|set|zen  | 
  	| Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Tätigkeit Person | 
			Status:  | Beziehung | 
  | Worttyp  | Verb -> Infinitiv -> Präsens | 
  | Konjugation | 
	
	Konjugation hat | 
| im Mehrwort | Kte 1628 Der Konsens muß ein Willensakt jedes der beiden Vertragspartner sein und frei von Zwang oder schwerer Furcht , die von außen eingeflößt wird [ Vgl . [ link ] CIC , can . 1103 ] . Keine menschliche Gewalt kann den Konsens ersetzen [ Vgl . [ link ] CIC , can . 1057 , §1 ] . Falls diese Freiheit fehlt , ist die Ehe ungültig .   | 
 | Kte 1675 Diese Ausdrucksformen setzen das liturgische Leben der Kirche fort , ersetzen es aber nicht . Sie sollen unter Berücksichtigung der liturgischen Zeiten so geordnet werden , daß sie mit der heiligen Liturgie zusammenstimmen , gewissermaßen aus ihr herausfließen und das Volk zu ihr hinführen , da sie ihrer Natur nach ja weit über diesen steht ( SC 13 ) .   | 
 | Kte 1956 Das sittliche Naturgesetz ist im Herzen jedes Menschen zugegen und durch die Vernunft festgesetzt . Es ist in seinen Vorschriften allgemeingültig , und seine Autorität erstreckt sich auf alle Menschen . Es bringt die Würde der Person zum Ausdruck und bestimmt die Grundlage ihrer Grundrechte und pflichten . Es gibt ein wahres Gesetz : das der rechten Vernunft . Es stimmt mit der Natur überein , ist bei allen Menschen vorhanden und besteht unveränderlich und ewig . Seine Gebote fordern zur Pflicht auf ; seine Verbote verwehren Verfehlungen . . . Es durch ein gegenteiliges Gesetz zu ersetzen , ist ein Sakrileg . Man darf es auch nicht teilweise aufheben , und niemand kann es gänzlich abschaffen ( Cicero , rep . 3 , 22 , 33 ) .   | 
 | Lev 14,42 Man soll andere Steine nehmen , um die herausgerissenen zu ersetzen , und das Haus mit frischem Mörtel bestreichen .   | 
 |  |