| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | erleiden   |  Grundwort  | leiden   | 
	| Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben | 
    		Trennung:  | er|lei|den  | 
  	| Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Gedanken | 
			Status:  | Beziehung | 
  | Worttyp  | Verb -> Infinitiv -> Präsens | 
  | Konjugation | 
	
	Konjugation hat | 
| im Mehrwort | Ez 23,35 Darum - so spricht Gott , der Herr : Weil du mich vergessen und mich gänzlich verworfen hast , sollst auch du die Strafe für deine Unzucht und dein schändliches Treiben erleiden .   | 
 | Kte 1018 Infolge der Erbsunde muß der Mensch den leiblichen Tod erleiden dem er hatte er nicht gesündigt entzogen gewesen wäre ( GS 18 ) .   | 
 | Kte 1035 Die Lehre der Kirche sagt , daß es eine Hölle gibt und daß sie ewig dauert . Die Seelen derer , die im Stand der Todsünde sterben , kommen sogleich nach dem Tod in die Unterwelt , wo sie die Qualen der Hölle erleiden , das ewige Feuer [ Vgl . DS 76 ; 409 ; 411 ; 801 ; 858 ; 1002 ; 1351 ; 1575 ; SPF 12 ] . Die schlimmste Pein der Hölle besteht in der ewigen Trennung von Gott , in dem allein der Mensch das Leben und das Glück finden kann , für die er erschaffen worden ist und nach denen er sich sehnt .   | 
 | Kte 1258 Die Kirche ist von jeher der festen Überzeugung , daß Menschen , die wegen des Glaubens den Tod erleiden , ohne vorher die Taufe empfangen zu haben , durch ihren Tod für und mit Christus getauft werden . Diese Bluttaufe sowie das Verlangen nach der Tauft bringen die Wirkungen der Taufe hervor , ohne selbst Sakrament zu sein .   | 
 |  |