Fachwort |
|
|
Deutsch | eintrete | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | ein|trete |
Inhalt | fehlt |
Status: | Beziehung |
Worttyp | fehlt |
| einredete |
| einkehren |
| 21#lege,legen,legt,legen |
| 32#lege,legst,legt,legen,legt,legen |
| 40#legte,legtest,legte,legten,legtet,legten |
| 34#lege,legest,lege,legen,leget,legen |
| 40#legte,legtest,legte,legten,legtet,legten |
| lit[a |
| mea |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| |
| Ps 118,19 Öffnet mir die Tore zur Gerechtigkeit , / damit ich eintrete , um dem Herrn zu danken . |
| Kte 2768 Der apostolischen Überlieferung entsprechend ist das Gebet des Herrn seinem Wesen nach in der Liturgie verwurzelt . Der Herr lehrt uns , gemeinsam für unsere Brüder zu beten . Denn er sagt nicht : ‚Mein Vater‘ im Himmel , sondern : ‚Vater unser‘ , damit unser Gebet wie aus einer Seele für den ganzen Leib der Kirche eintrete ( Johannes Chrysostomus , hom . in Mt . 19,4 ) . In allen liturgischen Überlieferungen ist das Gebet des Herrn ein wesentlicher Bestandteil der großen Horen des Stundengebetes . Vor allem aber tritt sein kirchlicher Charakter in den drei Sakramenten der christlichen Initiation zutage : |
| |