Fachwort |
|
|
Deutsch | bedürfen | Grundwort | dürfen |
Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben |
Trennung: | be|dür|fen |
Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Gedanken |
Status: | Beziehung |
Worttyp | Verb -> Infinitiv -> Präsens |
Konjugation |
Konjugation hat |
im Mehrwort | Kte 1250 Da die Kinder mit einer gefallenen und durch die Erbsünde befleckten Menschennatur zur Welt kommen , bedürfen auch sie der Wiedergeburt in der Taufe [ Vgl . DS 1514 ] , um von der Macht der Finsternis befreit und in das Reich der Freiheit der Kinder Gottes versetzt zu werden [ Vgl . KoI 1,12-14. ] , zu der alle Menschen berufen sind . Daß die Heilsgnade ganz ungeschuldet ist , tritt in der Kindertaufe besonders klar zutage . Die Kirche und die Eltern würden dem Kind die unschätzbare Gnade vorenthalten , Kind Gottes zu werden , wenn sie ihm nicht schon bald nach der Geburt die Taufe gewährten [ Vgl . [ link ] CIC , can . 867 CCEO , cann . 681 ; 686 ] . |
| Kte 1421 Der Herr Jesus Christus , der Arzt unserer Seelen und unserer Leiber , der dem Gelähmten die Sünden vergeben und ihm wieder die Gesundheit geschenkt hat [ Vgl . Mk 2,1-12 ] , will , daß seine Kirche in der Kraft des Heiligen Geistes sein Heilungs - und Heilswerk fortsetzt . Dessen bedürfen auch ihre eigenen Glieder . Dazu sind die beiden Sakramente der Heilung da : das Bußsakrament und die Krankensalbung . |
| Kte 1633 Mischehen [ zwischen Katholiken und getauften Nichtkatholiken ] , zu denen es in zahlreichen Ländern häufig kommt , bedürfen besonderer Achtsamkeit , sowohl von den beiden Gatten als auch von den Seelsorgern . Im Fall der Kultverschiedenheit [ zwischen Katholiken und Ungetaufen ] ist noch größere Umsicht geboten . |
| Kte 1682 Mit dem Tod , dem Abschluß des sakramentalen Lebens , beginnt für den Christen die Vollendung der bei der Taufe begonnenen Wiedergeburt - die endgültige Verähnlichung mit dem Bild des Sohnes kraft der Salbung durch den Heiligen Geist - und die Teilnahme am Festmahl des Himmelreiches , das in der Eucharistie vorweggenommen wurde . Das gilt auch dann , wenn er noch weiterer Läuterungen bedürfen sollte , um das hochzeitliche Gewand anziehen zu dürfen . |
| |