| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | arbeitet   |  Grundwort  | arbeiten   | 
	| Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik | 
    		Trennung:  | arb|ei|tet  | 
  	| Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Tätigkeit Person | 
			Status:  | Beziehung | 
  | Worttyp  | fehlt | 
  | Konjugation | 
| im Satz enthalten | arbeitet ab   | 
 | arbeitet aus   | 
 | arbeitet zusammen   | 
 |  | 
 | 1Kor 16,10 Wenn Timotheus kommt , achtet darauf , dass ihr ihn nicht entmutigt ; denn er arbeitet im Dienst des Herrn wie ich .   | 
 | Kte 1914 Diese Mitarbeit besteht zunächst darin , daß der Mensch sich in Bereichen einsetzt , für die er die persönliche Verantwortung übernimmt . Indem der Mensch für die Erziehung seiner Familie sorgt und gewissenhaft arbeitet , trägt er zum Wohl anderer und dem der Gesellschaft bei [ Vgl . CA 43 ] .   | 
 | Kte 2001 Schon die Vorbereitung des Menschen auf den Empfang der Gnade ist ein Werk der Gnade . Diese ist notwendig , um unser Mitwirken an der Rechtfertigung durch den Glauben und an der Heiligung durch die Liebe hervorzurufen und zu unterstützen . Gott vollendet in uns , was er begonnen hat , denn er beginnt , indem er bewirkt , daß wir wollen ; er vollendet , indem er mit unserem schon bekehrten Wollen mitwirkt ( Augustinus , grat . 17 ) . Zwar arbeiten auch wir , aber wir arbeiten nur zusammen mit Gott , der arbeitet . Sein Erbarmen ist uns nämlich zuvorgekommen , damit wir geheilt wurden , und es folgt uns , damit wir , einmal geheilt , belebt werden ; es kommt uns zuvor , damit wir gerufen werden , und es folgt uns , damit wir verherrlicht werden ; es kommt uns zuvor , damit wir fromm leben , und folgt uns , damit wir für immer mit Gott leben , denn ohne ihn können wir nichts tun ( Augustinus , nat . et grat . 31 ) .   | 
 | Lk 10,7 Bleibt in diesem Haus , esst und trinkt , was man euch anbietet ; denn wer arbeitet , hat ein Recht auf seinen Lohn . Zieht nicht von einem Haus in ein anderes !   | 
 |  |