| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | analogen | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | an|alo|gen | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | acquirent | 
|  | alienated | 
|  | paced | 
|  | opusc. | 
|  | packt | 
|  | opusc. | 
|  | paced | 
|  | ordine | 
|  | packt | 
|  | opusc. | 
|  | packt | 
|  | opusc. | 
|  | ordnen | 
|  | obéirent | 
|  | ordnen | 
|  | offence | 
|  | offenem | 
|  | offence | 
|  | paced | 
|  | odistis | 
|  | paced | 
|  | opusc. | 
|  | oramus | 
|  | opusc. | 
|  | ordnen | 
|  | obéirent | 
|  | ordnen | 
|  | offence | 
|  | offenem | 
|  | offence | 
|  |  | 
|  | Kte 1869 So macht die Sünde die Menschen zu Komplizen und läßt unter ihnen Gier , Gewalttat und Ungerechtigkeit herrschen . Die Sünden führen in der Gesellschaft zu Situationen und Institutionen , die zur Güte Gottes im Gegensatz stehen . Sündige Strukturen sind Ausdruck und Wirkung persönlicher Sünden . Sie verleiten ihre Opfer dazu , ebenfalls Böses zu begehen . In einem analogen Sinn stellen sie eine soziale Sünde dar [ Vgl . RP 16 ] . | 
|  | Kte 2266 Der Schutz des Gemeinwohls der Gesellschaft erfordert , daß der Angreifer außerstande gesetzt wird schaden . Aus diesem Grund hat die überlieferte Lehre der Kirche die Rechtmäßigkeit des Rechtes und der Pflicht der gesetzmäßigen öffentlichen Gewalt anerkannt , der Schwere des Verbrechens angemessene Strafen zu verhängen , ohne in schwerwiegendsten Fällen die Todesstrafe auszuschließen . Aus analogen Gründen haben die Verantwortungsträger das Recht , diejenigen , die das Gemeinwesen , für das sie verantwortlich sind , angreifen , mit Waffengewalt abzuwehren . Die Straft soll in erster Linie die durch das Vergehen herbeigeführte Unordnung wiedergutmachen . Wird sie vom Schuldigen willig angenommen , gilt sie als Sühne . Zudem hat die Strafe die Wirkung , die öffentliche Ordnung und die Sicherheit der Personen zu schützen . Schließlich hat die Strafe auch eine heilende Wirkung : sie soll möglichst dazu beitragen , daß sich der Schuldige bessert [ Vgl . Lk 23,40-43. ] . | 
|  | Kte 774 Das griechische Wort mysterion [ Geheimnis ] wurde auf lateinisch durch zwei Ausdrücke wiedergegeben durch mysterium und sacramentum . In der späteren Deutung drückt der Begriff sacramentum mehr das sichtbare Zeichen der verborgenen Heilswirklichkeit aus , die mit dem Begriff mysterium bezeichnet wird . In diesem Sinn ist Christus selbst das Heilsmysterium : Das Mysterium Gottes ist nichts anderes als Christus ( Augustinus , ep . 187,11,34 ) . Das Heilswerk seiner heiligen und heiligenden Menschennatur ist das Heilssakrament , das sich in den Sakramenten der Kirche ( die von den Ostkirchen auch als die heiligen Mysterien bezeichnet werden ) bekundet und in ihnen wirkt . Die sieben Sakramente sind die Zeichen und Werkzeuge , durch die der Heilige Geist die Gnade Christi , der das Haupt ist , in der Kirche , die sein Leib ist , verbreitet . Die Kirche enthält und vermittelt also die unsichtbare Gnade , die sie bezeichnet . In diesem analogen Sinn wird sie Sakrament genannt . | 
|  |  |