kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
DeutschTeilhabe Grundwort fehlt
Fachbebietfehlt Trennung: Teil|ha|be
Inhaltfehlt Status:
Worttyp fehlt
Kte Die Teilhabe der Laien am Priesteramt Christi
Kte Ihre Teilhabe am Prophetenamt Christi
Kte Ihre Teilhabe am Königsamt Christi
Kte Zwei Arten der Teilhabe an dem einen Priestertum Christi
Kte 966 Schließlich wurde die unbefleckte Jungfrau , von jedem Makel der Erbsünde unversehrt bewahrt , nach Vollendung des irdischen Lebenslaufs mit Leib und Seele in die himmlische Herrlichkeit aufgenommen und als Königin des Alls vom Herrn erhöht , um vollkommener ihrem Sohn gleichgestaltet zu sein , dem Herrn der Herren und dem Sieger über Sünde und Tod ( LG 59 ) [ Vgl . die Verkündigung des Dogmas der Aufnahme der seligen Jungfrau Maria durch Papst Pius XII . im Jahre 1950 : DS 3903. ] . Die Aufnahme der heiligen Jungfrau ist eine einzigartige Teilhabe an der Auferstehung ihres Sohnes und eine Vorwegnahme der Auferstehung der anderen Christen . Bei deiner Niederkunft hast du die Jungfräulichkeit bewahrt , bei deinem Entschlafen hast du die Welt nicht verlassen , o Mutter Gottes . Du bist zurückgekehrt zum Quell des Lebens , die du den lebendigen Gott empfingst und durch deine Gebete unsere Seelen vom Tod befreien wirst ( Byzantinische Liturgie , Tropar am Fest der Entschlafung am 15. August ) .
Kte 1002 Christus wird uns am Letzten Tag auferwecken ; andererseits sind wir aber schon in gewisser Weise mit Christus auferstanden . Durch den Heiligen Geist ist das christliche Leben schon jetzt auf Erden eine Teilhabe am Tod und an der Auferstehung Christi : Mit Christus wurdet ihr in der Taufe begraben , mit ihm auch auferweckt , durch den Glauben an die Kraft Gottes , der ihn von den Toten auferweckt hat . Ihr seid mit Christus auferweckt , darum strebt nach dem , was im Himmel ist , wo Christus zur Rechten Gottes sitzt ( Kol 2,12 ; 3,1 ) .
Kte 1090 In der irdischen Liturgie nehmen wir vorauskostend an jener himmlischen teil , die in der heiligen Stadt Jerusalem , zu der wir pilgernd unterwegs sind , gefeiert wird , wo Christus zur Rechten Gottes sitzt , der Diener des Heiligtums und des wahren Zeltes ; [ in der irdischen Liturgie ] singen wir dem Herrn mit der ganzen Schar des himmlischen Heeres den Lobgesang der Herrlichkeit ; [ in ihr ] verehren wir das Gedächtnis der Heiligen und erhoffen eine Teilhabe und Gemeinschaft mit ihnen ; [ in ihr ] erwarten wir den Erlöser , unseren Herrn Jesus Christus , bis er , unser Leben , selbst erscheinen wird und wir mit ihm erscheinen werden in Herrlichkeit ( SC 8 ) [ 1 Vgl . LG 50 ] .
Kte 1554 So wird der von Gott eingesetzte kirchliche Dienst in verschiedenen Ständen von jenen ausgeübt , die schon von alters her Bischöfe , Priester und Diakone heißen ( LG 28 ) . Die katholische Glaubenslehre , die in der Liturgie , im Lehramt und in der beständigen Handlungsweise der Kirche zum Ausdruck kommt , kennt zwei Stufen der amtlichen Teilhabe am Priestertum Christi : den Episkopat und den Presbyterat . Der Diakonat hat die Aufgabe , ihnen zu helfen und zu dienen . Deshalb bezeichnet der Ausdruck sacerdos im heutigen Sprachgebrauch die Bischöfe und die Priester , nicht aber die Diakone . Dennoch lehrt die katholische Glaubenslehre , daß die drei Stufen - die Stufen des Priesteramtes ( Episkopat und Presbyterat ) und die Stufe des Dienstamtes ( Diakonat ) - durch einen sakramentalen Akt , Weihe genannt , das heißt durch das Sakrament der Weihe , übertragen werden . Alle sollen die Diakone achten wie Jesus Christus , ebenso den Bischof als Abbild des Vaters , die Presbyter aber wie eine Ratsversammlung Gottes und wie eine Vereinigung von Aposteln . Ohne diese ist von Kirche nicht die Rede ( Ignatius v . Antiochien , Trall . 3,1 ) .