| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | Rhythmus | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | Rhyt|hmus | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Kte 2176 Die Feier des Sonntags hält sich an die sittliche Vorschrift , die dem Menschenherzen von Natur aus eingeschrieben ist : Gott einen sichtbaren , öffentlichen und regelmäßigen äußeren Kult zu erweisen zur Erinnerung an eine allgemeine Wohltat , welche alle Menschen angeht ( Thomas v . A. , s . th . 2-2,122,4 ) . Die Sonntagsfeier erfüllt das im Alten Testament geltende Gebot , dessen Rhythmus und Sinn sie übernimmt , indem sie jede Woche den Schöpfer und Erlöser seines Volkes feiert . | 
|  | Kte 2184 So wie Gott ruhte am siebten Tag , nachdem er sein ganzes Werk vollbracht hatte ( Gen 2,2 ) , so erhält das Leben des Menschen durch die Arbeit und die Ruhe seinen Rhythmus . Die Einsetzung des Tages des Herrn trägt dazu bei , daß alle über genügend Zeit der Ruhe und der Muße verfügen , um ihr familiäres , kulturelles , gesellschaftliches und religiöses Leben zu pflegen [ Vgl . GS 67,3 , ] . | 
|  | Wsh 19,18 Die Elemente verändern sich untereinander , wie auf einer Harfe die Töne den Rhythmus ändern und doch den gleichen Klang behalten . Dies lässt sich aus der Betrachtung der Geschehnisse deutlich erkennen . | 
|  | Kte 583 Wie schon die Propheten vor ihm , erwies Jesus dem Tempel von Jerusalem tiefste Ehrfurcht . Vierzig Tage nach seiner Geburt wurde er darin von Josef und Maria Gott dargestellt [ Vgl . Lk 2,22-39. ] . Im Alter von zwölf Jahren entschloß er sich , im Tempel zu bleiben , um seine Eltern daran zu erinnern , daß er für die Sache seines Vaters da sei [ Vgl . Lk 2,46-49.. ] . Während seines verborgenen Lebens begab er sich Jahr für Jahr wenigstens am Paschafest zum Tempel hinauf [ Vgl . Lk 2,41. ] . Sein öffentliches Wirken vollzog sich im Rhythmus seiner Pilgerfahrten nach Jerusalem zu den großen jüdischen Festen [ Vgl . Job 2,13-14 ; 5,1:14 ; 7,1:10 ; 8,2 ; 10,22-23. ] . | 
|  |  |