kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
DeutschPeiniger Grundwort fehlt
Fachbebietfehlt Trennung: Pein|iger
Inhaltfehlt Status:
Worttyp fehlt
Kte 2298 In früheren Zeiten wurden grausame Maßnahmen auch von rechtmäßigen Regierungen allgemein angewendet , um Gesetz und Ordnung aufrechtzuerhalten - oft ohne Mißbilligung durch die Hirten der Kirche , die in ihren eigenen Gerichten die Vorschriften des römischen Rechts in bezug auf die Folter übernahmen . Von diesen bedauerlichen Vorkommnissen abgesehen , trat die Kirche stets für Milde und Barmherzigkeit ein ; sie verbot Klerikern , Blut zu vergießen . In neuerer Zeit setzte sich die Einsicht durch , daß solche grausame Handlungen weder für die öffentliche Ordnung notwendig sind noch den legitimen Menschenrechten entsprechen , sondern im Gegenteil zu schlimmsten Verirrungen führen . Man muß sich für ihre Abschaffung einsetzen . Für die Opfer , aber auch für ihre Peiniger , soll man beten .
Kte 2635 Jedes Herz , das in die Barmherzigkeit Gottes miteinstimmt , tritt , seit Abraham , für die anderen ein und bittet für sie . In der Zeit der Kirche hat die Fürbitte der Christen an der Fürbitte Christi teil ; sie ist Ausdruck der Gemeinschaft der Heiligen . In der Fürsprache achtet jeder Beter nicht nur auf das eigene Wohl , sondern auch auf das der anderen ( Phil 2,4 ) - ja , er betet sogar für die , die ihm Böses zufügen [ Vgl . den hl . Stephanus , der wie Jesus für seine Peiniger gebetet hat : Apg 7,60 ; Lk 23,28:34 , ] .
Ps 137,3 Dort verlangten von uns die Zwingherren Lieder , / unsere Peiniger forderten Jubel : / «Singt uns Lieder vom Zion !»