| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | Freizeit   |  Grundwort  | fehlt   | 
	| Fachbebiet | fehlt | 
    		Trennung:  | Fre|ize|it  | 
  	| Inhalt | fehlt | 
			Status:  |  | 
  | Worttyp  | fehlt | 
   | Kte 2187 Die Heiligung der Sonn - und Feiertage erfordert eine gemeinsame Anstrengung . Ein Christ soll sich hüten , einen anderen ohne Not zu etwas zu verpflichten , das ihn daran hindern würde , den Tag des Herrn zu feiern . Auch wenn Veranstaltungen ( z . B . sportlicher oder geselliger Art ) und gesellschaftliche Notwendigkeiten ( wie öffentliche Dienste ) von Einzelnen Sonntagsarbeit verlangen , soll sich doch jeder genügend Freizeit nehmen . Christen werden maßvoll und in Liebe darauf bedacht sein , die Auswüchse und Gewalttätigkeiten zu meiden , zu denen es manchmal bei Massenveranstaltungen kommt . Trotz aller wirtschaftlichen Zwänge sollen die Behörden für eine der Ruhe und dem Gottesdienst vorbehaltene Zeit ihrer Bürger sorgen . Die Arbeitgeber haben eine entsprechende Verpflichtung gegenüber ihren Angestellten .   | 
 | Kte 2417 Gott hat die Tiere unter die Herrschaft des Menschen gestellt , den er nach seinem Bild geschaffen hat [ Vgl . Gen 2 , 19-20 ; 9,1-14 ] . Somit darf man sich der Tiere zur Ernährung und zur Herstellung von Kleidern bedienen . Man darf sie zähmen , um sie dem Menschen bei der Arbeit und in der Freizeit dienstbar zu machen . Medizinische und wissenschaftliche Tierversuche sind in vernünftigen Grenzen sittlich zulässig , weil sie dazu beitragen , menschliches Leben zu heilen und zu retten .   | 
 | § 629 Freizeit zur Stellungssuche   | 
 |  |