| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | Erhöhung   |  Grundwort  | fehlt   | 
	| Fachbebiet | fehlt | 
    		Trennung:  | Erh|öh|ung  | 
  	| Inhalt | fehlt | 
			Status:  |  | 
  | Worttyp  | fehlt | 
   | Die Erniedrigung und Erhöhung des Sohnes   | 
 | Die Erhöhung Mordechais   | 
 | Mordechais Erhöhung und Esters erneute Bitte   | 
 |  | 
 | ( Christus in Seiner Gottheit , Entstehung ca . 85-90 n.Chr. ) Das öffentliche Wirken Jesu : 1,19-12,50 Die Kennzeichnung der Person und des Auftrags Jesu - Die Anfänge seines Wirkens : 1,19-4,54 Die Selbstoffenbarung Jesu vor der Welt : 5,1-12,50 Die Selbstoffenbarung Jesu beim Laubhüttenfest in Jerusalem : 7,1-52 Streitgespräche Jesu mit den Juden : 8,12-59 Die Heilung eines Blinden und der Streit der Juden : 9,1-42 Die Bildworte vom Hirten und von den Schafen : 10,1-39 Die Auferweckung des Lazarus und ihre Folgen : 10,40-11,57 Jesus auf dem Weg zum letzten Osterfest in Jerusalem : 12,1-50 Der Abschied Jesu von seinen Jüngern : 13,1-17,26 Das Abschiedsmahl : 13,1-14,31 Weitere Reden Jesu zu seinen Jüngern : 15,1-16,33 Das Abschiedsgebet des Herrn : 17,1-26 Die Erhöhung Jesu : 18,1-20,29 Das Leiden Jesu : 18,1-19,42 Osterberichte : 20,1-31 Nachtrag zum Evangelium : 21,1-25   | 
 | Ps 75,7 Denn weder vom Osten noch vom Westen / noch aus der Wüste kommt die Erhöhung .   | 
 | Kte 2748 In diesem österlichen Opfergebet wird in Jesus alles unter ein Haupt zusammengefaßt [ Vgl . Eph 1,10. ] : Gott und die Welt ; das Wort und das Fleisch ; das ewige Leben und die Zeit ; die Liebe , die sich hingibt und die Sünde , welche die Liebe verrät ; die Jünger , die anwesend sind , und die Menschen , die auf deren Wort hin an ihn glauben werden ; die Erniedrigung und die Erhöhung . Es ist das Gebet der Einheit .   | 
 | Kte 272 Durch die Erfahrung des Bösen und des Leides kann der Glaube an den allmächtigen Vater auf eine harte Probe gestellt werden . Zuweilen erscheint Gott abwesend und nicht imstande , Schlimmes zu verhüten . Nun aber hat Gott der Vater seine Allmacht auf geheimnisvollste Weise in der freiwilligen Erniedrigung und in der Auferstehung seines Sohnes gezeigt , durch die er das Böse besiegt hat . Somit ist der gekreuzigte Christus Gottes Kraft und Gottes Weisheit . Denn das Törichte an Gott ist weiser als die Menschen , und das Schwache an Gott ist stärker als die Menschen ( 1 Kor 1,24-25 ) . In der Auferweckung und Erhöhung Christi hat der Vater das Wirken seiner Kraft und Stärke entfaltet und zeigt , wie überragend groß seine Macht sich an uns , den Gläubigen , erweist ( Eph 1,19 ) .   | 
 |  |