| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | Einwände | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | E|in|wände | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Kte 2088 Das erste Gebot verlangt von uns , unseren Glauben zu nähren , ihn umsichtig und wachsam zu behüten und alles zurückzuweisen , was ihm widerspricht . Man kann auf verschiedene Weisen gegen den Glauben sündigen : Freiwilliger Glaubenszweifel besteht in der Vernachlässigung oder Weigerung , für wahr zu halten , was Gott geoffenbart hat und die Kirche zu glauben vorlegt . Unfreiwilliger Zweifel besteht im Zögern , zu glauben , in der Mühe , über Einwände gegen den Glauben hinwegzukommen , oder auch in der Angst , die durch das Dunkel des Glaubens hervorgerufen wird . Wird der Zweifel mit Absicht gepflegt , kann er zu geistiger Verblendung führen . | 
|  | Kte 2575 Auch hier kommt Gott dem Menschen zuvor . Er ruft Mose aus dem brennenden Dornbusch zu [ Vgl . Ex 3,1-10 ] . Dieses Ereignis sollte in der jüdischen und in der christlichen geistlichen Überlieferung eines der Urbilder des Gebetes bleiben . Wenn nämlich der Gott Abrahams , Isaaks und Jakobs seinen Diener Mose ruft , dann deshalb , weil er der lebendige Gott ist , der das Leben der Menschen will . Er offenbart sich , um sie zu retten ; er will die Menschen aber nicht gegen ihren Willen oder ohne die Hilfe von Menschen retten . Darum ruft er Mose , um ihn zu senden und ihn an seinem Mitleid und seinem Heilswerk teilnehmen zu lassen . In dieser Sendung liegt gewissermaßen ein Flehen Gottes , und erst nach einer langen Zwiesprache richtet Mose seinen Willen am Willen Gottes , des Retters , aus . In diesem Gespräch , in dem Gott sich Mose anvertraut , lernt Mose beten : er sucht nach Ausflüchten , macht Einwände , vor allem aber stellt er Fragen . Der Herr antwortet , indem er ihm seinen unaussprechlichen Nam en | 
|  | I Einwände gegen das Gebet | 
|  |  |