Fachwort |
|
|
Deutsch | Egoismus | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Egoismus |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1609 In seinem Erbarmen ließ Gott den sündigen Menschen nicht im Stich . Die Strafen , welche die Sünde nach sich zieht , die Geburtsschmerzen [ Vgl . Gen 3,16 ] , die Arbeit im Schweiße deines Angesichts ( Gen 3,19 ) , sind auch Heilmittel , die schlimmen Folgen der Sünde in Grenzen halten . Nach dem Sündenfall hilft die Ehe , den Rückzug in sich selbst , den Egoismus , die Suche nach dem eigenen Vergnügen zu überwinden und für den Anderen offen zu sein , bereit , ihm zu helfen und für ihn dazusein . |
| Kte 2368 Ein besonderer Aspekt dieser Verantwortung betrifft die Empfängnisregelung . Aus berechtigten Gründen dürfen die Eheleute für Abstände zwischen den Geburten ihrer Kinder sorgen wollen . Es ist an ihnen , zu prüfen , ob ihr Wunsch nicht auf Egoismus beruht , sondern der angebrachten Großmut einer verantwortlichen Elternschaft entspricht . Außerdem werden sie ihr Verhalten nach den objektiven Maßstäben der Sittlichkeit regeln : Wo es sich um den Ausgleich zwischen ehelicher Liebe und verantwortlicher Weitergabe des Lebens handelt , hängt die sittliche Qualität der Handlungsweise nicht allein von der guten Absicht und Bewertung der Motive ab , sondern auch von objektiven Kriterien , die sich aus dem Wesen der menschlichen Person und ihrer Akte ergeben und die sowohl den vollen Sinn gegenseitiger Hingabe als auch den einer wirklich humanen Zeugung in wirklicher Liebe wahren . Das ist nicht möglich ohne aufrichtigen Willen zur Übung der Tugend ehelicher Keuschheit ( GS 51,3 ) . |
| Kte 2414 Das siebte Gebot verbietet Handlungen oder Unternehmungen , die aus irgendeinem Grund - aus Egoismus , wegen einer Ideologie , aus Profitsucht oder in totalitärer Gesinnung - dazu führen , daß Menschen geknechtet , ihrer persönlichen Würde beraubt oder wie Waren gekauft , verkauft oder ausgetauscht werden . Es ist eine Sünde gegen ihre Menschenwürde und ihre Grundrechte , sie gewaltsam zur bloßen Gebrauchsware oder zur Quelle des Profits zu machen . Der hl . Paulus befahl einem christlichen Herrn , seinen christlichen Sklaven nicht mehr als Sklaven , sondern als weit mehr : als geliebten Bruder zu behandeln ( PhIm 16 ) . |
| |