Fachwort |
|
|
Deutsch | Dezember | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Deze|mber |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 2108 Das Recht auf Religionsfreiheit bedeutet weder die moralische Erlaubnis , einem Irrtum anzuhängen [ Vgl . Leo XIII. , Enz . Libertas præstantissimum ] , noch ein angebliches Recht auf Irrtum [ Vgl . Pius XII. , Ansprache vom 6 Dezember 1953 ] sondern es ist ein natürliches Recht des Menschen auf die bürgerliche Freiheit , das heißt darauf , daß im religiösen Bereich - innerhalb der gebührenden Grenzen - von der politischen Gewalt kein äußerer Zwang ausgeübt wird . Dieses natürliche Recht ist in der Rechtsordnung der Gesellschaft anzuerkennen , so daß es zum staatlichen Recht wird [ Vgl . DH 2. ] . |
| Kte 2501 Weil der Mensch nach dem Bilde Gottes geschaffen [ Vgl . Gen 1,26 ] ist , bringt er die Wahrheit seiner Beziehung zu Gott , dem Schöpfer , auch durch die Schönheit seiner Kunstwerke zum Ausdruck . Die Kunst ist eine dem Menschen eigentümliche Ausdrucksform . Sie geht über das allen Lebewesen gemeinsame Streben nach dem Lebensnotwendigen hinaus ; sie ist ein freies Überströmen des inneren Reichtums des Menschen . Einem vom Schöpfer geschenkten Talent und der Anstrengung des Menschen entstammend , ist die Kunst eine Form der praktischen Weisheit . In ihr vereinen sich Erkenntnis und Können [ Vgl . Weish 7,17 ] , um der Wahrheit einer Wirklichkeit in einer dem Sehen oder dem Hören verständlichen Sprache Gestalt zu verleihen . Soweit sich die Kunst von der Wahrheit der Geschöpfe und der Liebe zu ihnen inspirieren läßt , weist sie eine gewisse Ähnlichkeit mit der Tätigkeit Gottes in der Schöpfung auf . Wie jede andere menschliche Tätigkeit hat die Kunst ihr absolutes Ziel nicht in sich selbst , sonder n em pfängt ihre Ordnung vom letzten Ziel des Menschen und wird durch dieses veredelt [ Vgl . Pius XII. , Ansprachen vom 25. Dezember 1955 und vom 3. September 1950 ] . |
| Kte 10 So ist es nicht erstaunlich , daß in der Zeit nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil , das von Papst Paul VI . als der große Katechismus der heutigen Zeit angesehen wurde , die Katechese der Kirche von neuem die Aufmerksamkeit auf sich zog . Das Allgemeine katechetische Direktorium von 1971 , die Bischofssynoden über die Evangelisierung ( 1974 ) und die Katechese ( 1977 ) sowie die entsprechenden Apostolischen Schreiben Evangelii nuntiandi ( 1975 ) und Catechesi tradendae ( 1979 ) bezeugen das . Die außerordentliche Bischofssynode von 1985 regte an , einen Katechismus oder ein Kompendium der ganzen katholischen Glaubens - und Sittenlehre zu verfassen ( Schlußbericht II B a 4 ) . Papst Johannes Paul II . machte sich diesen Wunsch der Bischofssynode zu eigen , indem er anerkannte , daß dieser Wunsch einem echten Bedürfnis der Gesamtkirche und der Teilkirchen entspricht ( Ansprache vom 7. Dezember 1985 ) . Er tat alles , um diesen Wunsch der Synodenväter zu erfüllen . |
| " Die Natur hat es an sich , in ihren gröbsten Hüllen immer das Edelste zu verstecken , und der eigentliche Tod ist ganz gewiss das Non plus ultra der Wollust . " - Zacharias Werner , an E. F. Peguilhen , 5. Dezember 1803 |
| |