Fachwort |
|
|
Deutsch | Apostels | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Apostels |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Die Verantwortung des Apostels und seiner Mitarbeiter |
| Das Beispiel des Apostels |
| Die Pläne des Apostels |
| Von Leiden und Trost des Apostels |
| |
| Kte 1349 Der Wortgottesdienst enthält Lesungen aus den Schriften der Propheten , das heißt aus dem Alten Testament , und aus den Aufzeichnungen der Apostel , nämlich aus ihren Briefen und den Evangelien . Eine Homilie fordert dazu auf , dieses Wort als das aufzunehmen , was es wirklich ist : Wort Gottes [ Vgl . 1 Thess 2,13 ] , und es in die Tat umzusetzen . Darauf folgen die Bitten für alle Menschen , gemäß dem Wort des Apostels : Vor allem fordere ich zu Bitten und Gebeten , zu Fürbitte und Danksagung auf , und zwar für alle Menschen , für die Herrscher und für alle , die Macht ausüben ( 1 Tim 2,1-2 ) . |
| ( Die Erfahrung des Gläubigen , Entstehung ca . 60 n.Chr. ) Der Apostel und sein Evangelium : 1,3-26 Verschiedene Mahnungen : 1,27-2,18 Das Leben des Christen - das Vorbild des Apostels : 3,1-4,9 |
| Kte 2550 Auf diesem Weg zur Vollkommenheit rufen der Geist und die Braut jeden , der auf sie hört [ Vgl . Offh 22,17 ] , zur vollkommenen Gemeinschaft mit Gott : Dort wird es wahre Verherrlichung geben , wo das Lob weder dem Irrtum ausgesetzt noch von Schmeicheleien angekränkelt ist ; wahre Ehre , die keinem Würdigen versagt , keinem Unwürdigen zuteil wird ; es wird sich gar kein Unwürdiger darum bemühen , wo nur Würdige sich aufhalten dürfen . Wahrer Friede wird herrschen , wo keiner Widriges zu erfahren hat von sich selbst oder von einem anderen . Der Lohn der Tugend wird Gott selbst sein , der die Tugend verliehen und ihr sich selbst in Aussicht gestellt hat , das Größte und Beste , was es geben kann . . . ‚Ich werde ihr Gott sein , und sie werden mein Volk sein‘ ( Lev 26,12 ) . . . In diesem Sinn ist auch das Wort des Apostels aufzufassen : ‚Auf daß Gott alles in allem sei‘ ( 1 Kor 15,12 ) . Der wird unseres Sehnens Ende sein , den man ohne Ende schaut , ohne Überdruß liebt , ohne Ermüdung preist . Diese Gnadengabe , diese Zuneigung , diese Tätigkeit wird , wie das ewige Leben selbst , sicher allen gemeinsam sein ( Augustinus , civ . 22,30 ) . |
| Kte 2632 Gemäß der Lehre Jesu steht im Mittelpunkt des christlichen Bittens das Verlangen und die Suche nach dem Reich Gottes [ Vgl . Mt 6,10:33 ; Lk 11,2:13 ] . Dabei gibt es eine Rangordnung der Bitten : Zuerst erbitten wir das Reich und dann alles , was uns notwendig ist , um es aufzunehmen und an seinem Kommen mitzuarbeiten . Dieses Mitwirken an der Sendung Christi und des Heiligen Geistes , die nun die Sendung der Kirche ist , ist Gegenstand des Betens der apostolischen Gemeinde [ Vgl . Apg 6. 6 : 13,3 ] . Das Gebet des Apostels Paulus zeigt uns , wie die göttliche Sorge um alle Kirchen das christliche Gebet beseelen soll [ Vgl . Röm 10,1 ; Eph 1,16-23 ; Phil 1,9-11 ; Kol 1,3-6;4,3-4.12 ] . Durch das Gebet arbeitet jeder Getaufte am Kommen des Reich Gottes mit . |
| |